Bezirksamt Mittelstadt
72766 Reutlingen
Dies und das

Das Schadstoffmobil der TBR tourt wieder

Von Mittwoch, 26. März, bis Donnerstag, 10. April, ist es wieder so weit: an 18 Standorten im Stadtgebiet und in den Bezirksgemeinden können, jeweils...

Von Mittwoch, 26. März, bis Donnerstag, 10. April, ist es wieder so weit: an 18 Standorten im Stadtgebiet und in den Bezirksgemeinden können, jeweils im Zweistundentakt, häusliche Problemstoffe entsorgt werden. Die genauen Termine mit Ortsangabe und jeweiliger Uhrzeit sind dem aktuellen Entsorgungskalender zu entnehmen. Des Weiteren sind unter www.tbr-reutlingen.de/schadstoffe alle wichtigen Informationen zur Schadstoffentsorgung zu finden.

Die Technischen Betriebsdienste Reutlingen bieten viermal im Jahr die Möglichkeit, Schadstoffe gebührenfrei beim Schadstoffmobil abzugeben. Schadstoffe erkennt man an den sogenannten Gefahrensymbolen (GHS-Piktogramme). Darunter finden sich Haushaltsreiniger, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Düngemittel, Klebstoffe, Farben und Lacke sowie Lösungsmittel, Brems- und Kühlflüssigkeit, Benzin, Heizöl oder Verdünnungen. Wasserlösliche Farben allerdings, z.B. Kalk-, Latex-, Acryl- und Dispersionsfarbe, sind keine Schadstoffe. Sofern sie noch flüssig sind, kann man sie eintrocknen lassen und über den Restmüll entsorgen. Auch Altöl, z.B. Motoren- und Getriebeöl, zählt nicht zu den Schadstoffen.

Die Kapazität der Sammeleinrichtung ist auf haushaltsübliche Mengen ausgerichtet: Pro Haushalt ist die Abgabemenge deshalb pro Abfallart auf maximal 10 Kilogramm bzw. 10 Liter begrenzt. Liefern Sie Schadstoffe, wenn möglich, in der Originalverpackung bzw. in fest verschlossenen, beschrifteten Behältern an. Schütten Sie Schadstoffe, wegen erhöhter Unfallgefahr, niemals zusammen.

Neben den gängigen „Schadstoffen“, können beim Schadstoffmobil auch defekte Elektro- bzw. Elektronikkleingeräte (max. 8 Stück) mit einer Kantenlänge von maximal 30 cm abgegeben werden. Darunter fallen zum Beispiel Taschenrechner, Mobiltelefone, Rasierapparate, Bügeleisen, Mixer, Toaster, Haartrockner etc. Batterien und Akkus bitte vorher entfernen und separat abgeben (max. 25 Stück). Auch Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren (max. 8 Stück), genauso wie quecksilberhaltige Stoffe (z.B. Fieberthermometer), ölverunreinigte Lappen und gebrauchte Ölfilter oder Spraydosen mit Treibgas, Feuerlöscher, Flaschenkorken, CDs, DVDs und Frittierfett können, ebenfalls gebührenfrei, beim Schadstoffmobil abgegeben werden.

Da die Standzeiten des Schadstoffmobils an den einzelnen Standorten strikt eingehalten werden müssen, kann es vorkommen, dass nicht alle Anlieferer bedient werden können. Alternativ zum Schadstoffmobil können Schadstoffe täglich an der Schadstoffsammelstelle des Wertstoffhofs Schinderteich abgegeben werden. Für Batterien und Akkus kann darüber hinaus der städtische Batteriebeutel verwendet werden: gefüllten Kordelzugbeutel an die Rest-, Bio- oder Papiertonne (bitte nicht an die Gelbe Tonne, diese wird nicht durch die TBR entleert) hängen, am Abfuhrtag hinterlassen die Müllwerker sodann einen neuen Batteriebeutel.

Erscheinung
Gemeindebote der Reutlinger Stadtteile Mittelstadt, Reicheneck und Sondelfingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Reutlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto