Insekten sind die artenreichste Gruppe aller Lebewesen und sie erfüllen wichtige ökologische Funktionen: Sie bestäuben Pflanzen, sind Nahrungsgrundlage für andere Tiere und sorgen nicht zuletzt dafür, dass wir Menschen Nahrungsmittel ernten können. Insofern war es für die beiden WfN-Initiatorinnen Ursula Jünger und Ingeborg Bamberg selbstverständlich, bei der Anlage der Neulußheimer Grünfläche in Höhe der Wingertstraße 58 einen ganzjährig verfügbaren Lebensraum für die kleinen Krabbler zu schaffen. Ob Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen oder Schmetterlinge: Die verschiedensten Kleinlebewesen tummeln sich in den Blüten der über 50 verschiedenen Staudenarten. „Diese Artenvielfalt sorgt dafür, dass fast das ganze Jahr über etwas blüht. Und auch die verwelkten Blüten dürfen bei uns noch eine Weile stehen bleiben, bieten doch die Samenstände vielfältige Nahrung für Vögel und Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten. Und wenn sich diese Wildpflanzen dank der Samen dann von ganz alleine ausbreiten, müssen wir nichts mehr nachpflanzen“, erläutern Ingeborg Bamberg und Ursula Jünger das Konzept. „Durch die große Staudenvielfalt können wir zudem die einzelnen Arten gut vergleichen und die für Neulußheim beste Staudenmischung entwickeln. Wer seinen eigenen Garten klimafest und insektenfreundlich gestalten will, kann sich hier gerne Anregungen holen.“
ib