Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V.
68723 Schwetzingen
Bildung

Demnächst in der VHS

Politik / Gesellschaft / Umwelt Alles queer oder was? Ein Workshop zur Einführung in geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung Was...

Politik / Gesellschaft / Umwelt

Alles queer oder was?

Ein Workshop zur Einführung in geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung

Was bedeutet eigentlich ‚queer‘ oder ‚non-binär‘? Welche sexuellen Orientierungen gibt es? Und was ist der Unterschied zur geschlechtlichen Identität? All diese Themen sind mit vielen Vorurteilen behaftet und darum soll in diesem Workshop dazu aufgeklärt werden. Ziel ist es, ein besseres gegenseitiges Verständnis zu schaffen und über queere Lebensweisen zu erzählen. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die queere Angehörige und Freund:innen haben oder einfach Menschen, die generell an dem Thema interessiert sind.

Dienstag, 04.06., 20–21.30 Uhr in der VHS

Happiness-Workshop – Ist Glück eine Glückssache?

Auf den Spuren der bekanntesten Glücksforscher soll das eigene „Glücks-Gen“ ausfindig gemacht werden. Die Mittel dazu sind: Humor, Farben, Atemtechniken, Bewegung und Gespräche zu wichtigen Lebensstrategien wie z. B. emotionale Intelligenz in Beziehungen und Flow-Effekte bei der Arbeit.

Freitag, 07.06., 18.30–21.30 Uhr in der VHS

Kultur / Gestalten

Leichtigkeit, Humor und Leid. Wie geht das zusammen?

Bildwelten aus Afghanistan, Kanada und Deutschland

Ausstellung vom 7. Juni – 13. September

Der Künstler und Grafiker Akbar Sharifi wurde 1987 in der Provinz Ghor, Afghanistan, geboren. Seine Ausbildung und Studien führten zum Bachelor-Abschluss in Grafikdesign und Master in Bildender Kunst an der Universität Kabul. Er unterrichtete Grafik und Malerei am Kabul Institute of Fine Arts and Industries, war Dozent für Aquarellmalerei am Visual Arts Center of Kabul und führte eine Galerie. Künstlerisch orientiert er sich an den Strömungen Realismus, Abstraktion und Surrealismus, Aquarellmalerei ist eine seiner herausragenden Genres. Akbar Sharifi war Ortskraft in Afghanistan und ist im Juli 2022 mit seiner Frau und Tochter nach Deutschland geflohen. Im Sommer 2023 wurden seine Arbeiten im Bildungshaus Kloster Schöntal und im Herbst im Goethe Institut Schwäbisch Hall und in der Kulturkneipe Gleis 1 in Waldenburg gezeigt.

Atmo Zakes lebt in Montréal, Kanada. Sie begann ihre formelle Ausbildung als Künstlerin mit einem dreijährigen professionellen Programm für Bildende Kunst/Fotografie am Cégep du Vieux Montréal (1970-73) und hat danach viele Jahre beruflich als Fotografin gearbeitet, bevor sie sich der Malerei widmete. Ihre ersten Einzelausstellungen mit Aquarellen und Bleistiftzeichnungen fanden 1995 in Trausse, Frankreich, und weitere am John Abbott College, Montréal, im Jahr 2001 statt. Sie fertigt Auftragsarbeiten an, darunter Architekturgemälde öffentlicher Räume sowie Menschen-, Tier- und Hausporträts. Atmos Arbeiten waren in zahlreichen weiteren Ausstellungen und Galerien von Kunstvereinen vertreten. Im Sommer 2023 wurden 50 Arbeiten in einer viel beachteten Einzelausstellung im Internationalen Museum für Naive Kunst in Magog, Québec, Kanada gezeigt. Atmo Zakes malt heute mit naturfreundlichen, wasserlöslichen Ölfarben, hat aber viele Werke auch mit Aquarellfarben, Pastell, Acryl und mit Mixed-Media-Experimenten wie Bildtransfers, orientalischer Technik und Collagen gemacht. Ihre Werke befinden sich in privaten Sammlungen in verschiedenen Ländern sowie in der permanenten Sammlung im Museum in Magog.

Vernissage: Freitag, 7. Juni, 18 Uhr in der VHS

Im Künstlergespräch VHS-Leiterin Gundula Sprenger mit Akbar Sharifi und Atmo Zakes

Skulpturen aus Speckstein

Erste Erfahrungen im Umgang mit Speckstein und dem dazugehörigen Werkzeug werden in diesem Kurs vermittelt. Inspiriert von der Form und Struktur des Steins wird dieser mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier bearbeitet. Von einfachen, eher abstrakten Formen bis zur figürlichen Darstellung ist alles möglich, vorausgesetzt man bringt ein wenig Experimentierfreude mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird recht staubig, deshalb wird im Freien gearbeitet.

Samstag, 08.06., 10–18 Uhr im Mehrzweckraum des Hallenbads in Brühl

Fotografieren mit einer Brennweite

Weniger kann mehr sein – und dazu überaus lehrreich. Es wird ein Foto-Tag mit nur einem Objektiv und nur einer Brennweite. Eine fotografische Etüde. Ob Weitwinkel-, Normal- oder Teleobjektiv entscheidet jeder Teilnehmer selbst. Wichtig ist nur, dass man bei dieser einen Brennweite, diesem einen Bildwinkel, dieser einen Optik bleibt. Der berühmte Henri Cartier Bresson beschränkte sich bei seinem Streifzügen meist auf ein Normalobjektiv und schuf Meisterwerke. Nach einer Einführung geht es ins Freie zur fotografischen Praxis. Die Bildergebnisse werden anschließend in der VHS gesichtet und besprochen. Es sollte eine Kamera mitgebracht werden, an der Fokus, Zeit, Blende und ISO manuell einstellbar sind. Dazu eine oder mehrere Speicherkarten und einen oder mehrere Akkus.

Samstag, 08.06., 10–16.30 Uhr in der VHS

Gesundheit

Autogenes Training – Grundkurs

Autogenes Training ist eine Technik der Entspannung und Selbstberuhigung. Regelmäßiges Üben kann helfen, ausgeglichener und gelassener zu werden, Stresssituationen besser zu bewältigen und sich wohler zu fühlen. Körperliche Beschwerden, soweit sie nervös bedingt sind, werden dadurch positiv beeinflusst. Förderung durch die Krankenkassen möglich.

8 x montags, ab 03.06., 20–21.30 Uhr in der VHS

Duft-Qi-Gong

Duft-Qi-Gong bringt Entspannung und Stressabbau. Die Lebensenergie wird gestärkt, man kommt in Balance und Harmonie. Durch einfache Bewegungen von Händen und dem Körper werden Blockierungen in den Meridianen gelöst. Dadurch werden auch der Blutfluss und die Zirkulation verbessert und das Immunsystem aktiviert. Im Duft-Qi-Gong benötigt man keine Vorstellungskraft oder Konzentration. Geist und Körper erholen sich – und unser System wird gereinigt. Ihren Namen hat diese Übungsmethode von dem sehr angenehmen ureigenen Duft, der sich verströmt, wenn das Körpersystem gereinigt ist.

6 x mittwochs, ab 05.06., 20–21 Uhr in der VHS

Nierenerkrankungen: Wie schütze ich meine Nieren?

Arzt-Patienten-Forum in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)

Referent: Dr. med. Simon Gut, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie

Dieser Vortrag soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für das Organ zu schaffen und eine irreversible Schädigung zu vermeiden oder ein Fortschreiten einer eingetreten Nierenschädigung zu verlangsamen. Wesentliche Maßnahmen zum Erhalt der Funktion bestehen in vorbeugendem Handeln, konsequenter Behandlung vorliegender Grunderkrankungen sowie in gezielter Vermeidung von nierenschädlichen Substanzen. Im Falle des Eintretens eines endgültigen Nierenversagens werden die Behandlungsmöglichkeiten Zentrumsdialyse, Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) zu Hause und Nierentransplantation aufgezeigt.

Donnerstag, 06.06., 19–20.30 Uhr in der VHS

Abendkasse

Paella Experience Day

Kochkurs

Spanische Paella – Ein Klassiker in der spanischen Gastronomie. Ein spanisches Gericht mit viel Tradition und noch mehr Variation.

Samstag, 08.06., 11–14 Uhr beim Schützenverein in Plankstadt

Digitale Kompetenzen | Beruf

EDV kompakt von Frau zu Frau

Für Berufsrückkehrerinnen und Frauen, die ihre Computerkenntnisse auffrischen möchten

Inhalte: Grundlagen der EDV, Computer heute, groß, klein oder flach, Betriebssystem Win 10/11; Dokumente und Ordner, Texte schreiben, Grafiken und Multimedia, im Internet surfen und suchen, Anwendungspraxis. Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisstand des Kurses „EDV-Baiswissen“

3 x dienstags, ab 04.06., 9–12 Uhr in der VHS

Umgang mit dem Smartphone für Erfahrene

auf der Basis von Android-Betriebssystemen

Schwerpunkt ist der Umgang mit dem Gerät, besonders konkrete Fragen der Teilnehmenden.

Voraussetzungen: Smartphone mit Android-4.0-Betriebssystem oder höher und ein Google-Konto.

Der Kurs ist nicht geeignet für Besitzer eines iPhones von Apple.

2 x mittwochs, ab 05.06., 19–20.30 Uhr in der VHS

Planen und organisieren mit Outlook 2019/2021

Kursinhalt: Outlook im Überblick; Nachrichten senden, empfangen und verwalten; Termine und Ereignisse verwalten; Adressen erfassen, suchen und filtern; Aktivitäten planen, auswerten und zuweisen; Kontakte und Aktivitäten aufzeichnen, bearbeiten und automatisieren sowie für die Teamarbeit die Nutzung gemeinsamer Kalender und öffentlicher Ordner. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisstand des Kurses „EDV-Basiswissen“

3 x mittwochs, ab 05.06., 18.30–21.30 Uhr in der VHS

Erscheinung
Brühler Rundschau
Ausgabe 19/2024

Orte

Brühl

Kategorien

Bildung
Panorama
Volkshochschulen
von Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.V.
11.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto