Pforzheim erhält Auszeichnung für engagierte Europaarbeit
Am diesjährigen Europatag, Freitag, 9. Mai, hat die Stadt Pforzheim den Europa-Preis des Landesverbands Baden-Württemberg der Europa-Union Deutschland erhalten. Die Ehrung fand im Rahmen eines Festakts in der Villa Reitzenstein statt. Dabei wurden Städte, Gemeinden und Landkreise für ihr besonderes Engagement in der kommunalen Europaarbeit gewürdigt. In der Kategorie Stadtkreise hat die Stadt Mannheim den 1. Platz erhalten. Die Stadt Pforzheim teilt sich den 2. Platz mit der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die Europa-Union initiierte die Preisvergabe in Zusammenarbeit mit dem Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg sowie dem Staatsministerium Baden-Württemberg. Ziel der Initiative ist es, die europäische Arbeit auf kommunaler Ebene sichtbar zu machen und herausragendes Engagement öffentlich zu würdigen.
Bürgermeister Tobias Volle und Europabeauftragte Anna-Lena Beilschmidt nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Stadt Pforzheim entgegen. Volle betonte: „Pforzheim engagiert sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz für die europäische Idee. Unsere Abteilung Europa und Städtepartnerschaften bringt das Thema Europa durch vielfältige Veranstaltungen und Projekte aktiv in die Stadtgesellschaft. Diese Auszeichnung ist eine wertvolle Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit, die unser Team Tag für Tag leistet.“
Die Stadt Pforzheim hatte sich Anfang des Jahres an der Ausschreibung des Preises beteiligt. Grundlage für die Bewertung war ein umfangreicher Fragebogen, in dem unter anderem die Bereiche europäische Kommunalpartnerschaften sowie die „Europa-Fähigkeit“ der Kommune abgefragt wurden. Die Auswertung erfolgte durch den Europa-Union Landesverband sowie die Kommunalen Landesverbände. Alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg konnten sich auf den Europa-Preis bewerben.
Anna-Lena Beilschmidt, Europabeauftragte der Stadt Pforzheim, freute sich über die Auszeichnung: „Ich bin sehr dankbar für den 2. Platz und die damit verbundene Anerkennung. Sie macht sichtbar, mit welchem Engagement sich die Stadt Pforzheim und insbesondere unsere Abteilung Europa und Städtepartnerschaften für europäische Verständigung und europäische Werte einsetzt. Gleichzeitig ist sie auch ein Ansporn weiterhin neue Zielgruppen bei uns in der Stadt zu erreichen“.
Der Europa-Preis
Die Europa-Union Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände initiierten gemeinsam den Europa-Preis. Dieser soll die Vielfalt und Resilienz der kommunalen Europafähigkeit öffentlich anerkennen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Europäischen Idee leisten. Kommunen können ihre europarelevanten Projekte und Initiativen in vier Kategorien einreichen: Stadtkreise, große Kreisstädte, kreisangehörige Städte/Gemeinden und Landkreise. Diese werden dann von einer Jury bewertet.
2025 wurde der Europa-Preis erstmals verliehen. Florian Hassler, baden-württembergischer Staatssekretär für politische Koordinierung, Europa und Internationales und Präsident der Europäischen Bewegung Baden-Württemberg, Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg und Evelyne Gebhardt, Landesvorsitzende der Europa-Union im Südwesten überreichten den Preis in Form einer Urkunde.