Redaktion NUSSBAUM
76356 Weingarten (Baden)
Dies und das

Der Obst- und Rebbauverein Weingarten hatte in den Lehrgarten am Schmalensteinweg eingeladen

Teilnehmerrekord beim Frühjahrsschnittkurs Henry Östreicher, Vorsitzender des Obst- und Rebbauvereins Weingarten, hatte vor kurzer Zeit einmal mehr...
Im Juni darf man sich auf die süßen, roten Früchte freuen.
Im Juni darf man sich auf die süßen, roten Früchte freuen.Foto: of

Teilnehmerrekord beim Frühjahrsschnittkurs

Henry Östreicher, Vorsitzender des Obst- und Rebbauvereins Weingarten, hatte vor kurzer Zeit einmal mehr zum traditionellen Frühjahrsschnittkurs in den liebevoll gestalteten Lehrgarten von Ruth und Dieter Rauch in den örtlichen Schmalensteinweg eingeladen und freute sich über einen neuen Teilnehmerrekord.

„Rund 40 am Thema interessierte Menschen, darunter etliche Neulinge mittleren Alters aus nah und fern, waren gekommen“, so Östreicher, der sich besonders bei den Gastgebern für ihr jahrelanges Engagement herzlich bedankte. Tatsache ist, dass die Eheleute Ruth und Dieter Rauch, die bereits das seltene Fest der „Eisernen Hochzeit“ begehen konnten, seit zehn Jahren Haus und Hof zur Verfügung stellen: „Beide sind Teil des Erfolgs. Dies verpflichtet uns zu Dank und Anerkennung“, so der langjährige Vorsitzende, der den Verein im 93. Jahr seines Bestehens führt.

Experten mit grünem Daumen

Östreicher gab der Hoffnung Ausdruck, „dass wir in unserer ‚Oase‘ noch viele Jahre zusammenkommen sein dürfen“. Mit dem weithin bekannten Obstbaumwart Edwin Müller, der seit über 20 Jahren nach Weingarten kommt und in die Thematik einführte, war erneut ein Kenner des Fachs in den Lehrgarten bestellt worden.

Ruth Rauch, inzwischen ebenfalls Expertin mit „Grünem Daumen“ und großem Wissen, hatte die Lenkung und Steuerung in ihrem Garten übernommen und teilte mit: „Wir haben uns einen Verjüngungs- und Rückschnitt der Bäume gewünscht, damit bei der Ernte keine hohe Leiter benötigt wird“. Zudem zeigte sie auf, wie man ein Hochbeet richtig anlegt und befüllt. In der Folge stand Müller dem Teilnehmerkreis mit Rat und Tat zur Seite und erklärte am Objekt, wie ein richtiger Baumschnitt oder eine fachgerechte Veredelung an einem Pfirsich- oder Sauerkirsch-, einem Quitten-, Feigen-, Apfel- oder Birnenbaum durchzuführen ist.

So erfuhren die Gäste, die an diesem Tag zudem mit Apfelsaft und kleinen Leckereien versorgt wurden, wie man an einem Pfirsichbaum eine Hochkrone richtig schneidet und erläuterte den wissbegierigen weiblichen und männlichen Hobby- und Obstbauern, wo man an verschiedenartigen Gehölzen mit der Akkuschere genau den richtigen Schnitt ansetzt. Dazu gab es ausführliche Pflegehinweise. Parallel hatte auch Ruth Rauch viele praktische „Tipps und Tricks“ aus ihrem herrlichen Blumen- und Kräutergarten parat.

Hoffnung auf ein gutes Winzerjahr

Neben Trauben, Äpfeln und Birnen hat der „Weingartener Paradiesgarten“ auch die ganze Palette an Gemüse wie Paprika, Karotten, Rote Bete, Spinat, Kartoffeln oder Kohlrabi zu bieten. Henry Östreicher, seit weit über 20 Jahren an vorderster Stelle am Start, unternahm auch einen Ausflug in die große Politik mit den Trumps und Putins dieser Welt und gab letztlich der Hoffnung Ausdruck, dass man eine friedliche Lösung für den geschundenen Planeten Erde finden – und das Winzerjahr 2025 guten Ertrag bringen möge.

Der Sommerschnittkurs im Lehrgarten wurde auf Freitag, 25. Juli, terminiert. Den Termin sollte man sich in den Kalender eintragen. (hjo)

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Weingarten (Baden)

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
04.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto