Rundwanderung um Lombach am 28.04.2024
Zu der Rundwanderung mit ca. 11 km und 200 Höhenmetern starten wir am Kinzighaus in Loßburg.
Durch den Ortsteil Sulzbach und das Wiesentäle führt unser Weg nach Lombach und dann weiter durch das Fischbachtal. Auf einem Teil des Lombacher Schnapswanderweges und vorbei am Schafstall Fehrenbacher gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt Marktplatz Pfalzgrafenweiler um 13 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Schlusseinkehr im Landgasthof Hirsch in Loßburg. Gäste sind wie immer willkommen. Bei Fragen erreichen sie die Wanderführerin Heidi Ziegler unter 015756874350.
Premiumweg Dreifürstensteig am 05.05.2024
Bei Mössingen liegt der Wanderparkplatz Olgahöhe (benannt nach der württembergischen Königin Olga), unser Ausgangspunkt zu einer aussichtsreichen Wanderung auf dem Dreifürstensteig.
Auf diesem bestens ausgeschilderten Premium-Wanderweg streifen wir den Talheimer Erdrutsch am Hirschkopf von 1983, den Panoramaweg Streuobst, den Farrenberg und genießen vom Tagesziel Dreifürstenstein (854 m) aus einen fantastischen Ausblick zur Burg Hohenzollern und auf die Region zwischen Schwarzwald und Neckar.
Teilweise auf Serpentinen erreichen wir vom Ausgangspunkt aus den nördlichen Albtrauf mit herrlichen Ausblicken ins Steinlach- und Neckartal.
Hierzu wird herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wanderstrecke 13,4 km, Wanderdauer knapp fünf Stunden, 568 Höhenmeter.
Anfahrt mit Pkw in Fahrgemeinschaften über Rottenburg nach Mössingen zum „Wanderparkplatz Olgahöhe“, ca. 60 km.
Abfahrt ist am 05.05.2024 um 09.15 Uhr am Volksbank-Parkplatz Pfalzgrafenweiler.
Wanderstart ist um 10.30 Uhr. Rucksackvesper und Getränke für den Tag sind einzuplanen. Eine Schlusseinkehr ist eingeplant.
Auf gute Teilnahme freuen sich Wanderführer Jürgen Sawallich und der „Verbindungsmann zu Hause“ Frieder Haug, der für Rückfragen unter Telefon 07445 2621 zu erreichen ist.
200 Wanderführer*innen auf der Halbinsel Höri beim Wanderführertreffen. Wir waren dabei!
Von Samstag, 13. bis Sonntag, 14. April 2024 trafen sich im frühlingshaften Gaienhofen nahezu 200 Wanderführer*innen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg (gemeinsame Einrichtung und Lernplattform des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins).
In Kooperation mit dem Schwarzwaldverein Öhningen-Höri e. V. wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Im Fokus des Treffens stand: sich gemeinsam auszutauschen, fortzubilden, inspirieren, neue Ideen für die Vereinsarbeit zu entwickeln und beim abendlichen Musik- und Gesangsprogramm die Gemeinschaft zu fördern.
In verschiedenen Veranstaltungen erlebten die Teilnehmenden am Wochenende eine Auswahl an kulturellen, künstlerischen und geschichtlichen Attraktionen der Höri. Während man samstagvormittags den fachlichen Austausch in Workshops genoss, konnten die Teilnehmenden nachmittags in das vielfältig geprägte Leben auf der Höri eintauchen: von einer Privatführung der Schwiegertochter Otto Dix bis zum Gemüse- und Weinanbau auf der Höri war nämlich alles dabei.
Das Wanderführer*innen-Treffen ist ein Kultevent der besonderen Art. In diesem Jahr begleitete ein Team des SWR-Fernsehens (Landesschau) als auch ein Reporter des SWR 1 Radios die Veranstaltung. Und unser Schwarzwaldverein Pfalzgrafenweiler war mit 3 Teilnehmenden vertreten. So konnte nicht nur ich, als Wanderwart, sondern auch unsere beiden Radwanderwarte ihr Wissen vertiefen und einen genialen Austausch in bester Gemeinschaft genießen.
An der Stelle: Wer Interesse an einer Ausbildung zum Wanderführer*in hat, meldet euch jederzeit bei uns.
Bis bald!
Eure Wanderwartin
Katharina