Redaktion NUSSBAUM
73054 Eislingen/Fils
Offizielle Einweihung

"Der Stelzenläufer" ist das neueste Kreisverkehrskunstwerk

Die Figur von Andreas Futter ziert den Hirschkreisel.
Der Hirschkreisel im Herzen der Stadt glänzt nun mit hochkarätiger Kunst im öffentlichen Raum.
Der Hirschkreisel im Herzen der Stadt glänzt nun mit hochkarätiger Kunst im öffentlichen Raum.Foto: bra

Mit einem lauten „Plop“ knallte der Korken aus der Sektflasche. Am Freitag vergangene Woche wurde das neueste Eislinger Kreisverkehrskunstwerk auf dem Hirschkreisel offiziell mit rund hundert Gästen eingeweiht. Die sieben Meter hohe Bronzefigur des Künstlers Andreas Futter wurde von der Kunstgießerei Strassacker hergestellt und hat rund 70.000 Euro gekostet.
Es ist eher ungewöhnlich, das neue Einwohner vom Oberbürgermeister und einer Abordnung der Stadtkapelle begrüßt werden. Bei besonders prominenten Neu-Eislingern gibt es aber den beschriebenen Empfang. Der Stelzenläufer von Andreas Futter ziert seit wenigen Tagen den Hirschkreisel. Der kleine, wagemutige Mann mit dem gedungenen Körper, seinen viel zu langen Armen und dem verschmitzten Lächeln hat bereits Monate vor seinem Umzug auf den Hirschkreisel für Kontroversen in der Stadt gesorgt.
Neben der üblichen Begeisterung sorge die Kreiselkunst immer wieder für aufgeregte und hitzige Diskussionen, erinnerte der Oberbürgermeister Klaus Heininger während seiner Rede anlässlich der offiziellen Einweihung des Stelzenläufers. „Genau das ist ja gewünscht, dass Kunst zu Diskussionen anregt“, sagte er.
Kunst, die zur Diskussion anregt
Während die Meinungen zu den Kreiselkunstarbeiten auseinander gehen, bestehe aber Gewissheit darüber, dass die Kreiselkunst Eislingen weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht habe, so der Schultes. Ebenfalls unbestreitbar sei die Auswahl für das jetzige Kunstwerk in allen Stufen ein demokratischer Prozess gewesen.
Es wurden 188 Entwürfe eingereicht. Eine Jury aus Kunstexperten, Gemeinderäten sowie sachverständigen Einwohnern haben eine Vorauswahl getroffen. Der Gemeinderat, die gewählten Vertreter der Einwohnerschaft, hat sich schließlich mehrheitlich für die Arbeit von Andreas Futter entschieden.
„Ich bin der festen Überzeugung, dass der Stelzenläufer ein Blickfang an diesem tollen Kreisverkehr sein wird“, erklärte Heininger. Die Erde auf dem Boden werde noch insektenfreundlich mit verschiedenen Pflanzen wie Thymiansorten, niedrige Fetthennen, Habichtskraut und weiteren Gewächsen bepflanzt.
Teil der Jury zur Vorauswahl der Kreisverkehrskunst war auch die Leiterin der Göppinger Kunsthalle. Melanie Ardjah erklärte während der Einweihungsfeier, dass die Kunst im öffentlichen Raum deshalb etwas Besonderes sei, weil ihr die Passanten meist zufällig begegneten. Auch umstrittene Werke erführen mit der Zeit oft eine Wertschätzung. „Sie tragen maßgeblich zur Atmosphäre in einer Stadt bei“, meinte Ardjah. Die Kunst lasse den Betrachter nachdenken und reflektieren. „Jeder kann mit der Kunst in Dialog treten, ganz für sich“, sagte sie.
Der Künstler selbst erklärte den Besuchern seine Gedanken zum Stelzenläufer, den er als „freundlich und wohlwollend“ beschreibt. „Er scheint mit sich im Reinen zu sein“, vermutet Futter. Und: „Ein Handy hat unser Freund nicht dabei.“ Die Kommentare in den Sozialen Medien ließen ihn deshalb kalt, sagte der Künstler augenzwinkernd. Er wünsche dem Stelzenläufer einen guten Stand in Eislingen.
Body-Shaming? Er hat wichtigeres zu tun
Der Stelzenläufer scheint wichtigeres zu tun zu haben, als sich um das gemeine Body-Shaming im Internet zu kümmern. Die Laufrichtung der Figur ist Norden. Man könnte also meinen, der Stelzenläufer möchte mit seinen Stelzen Fils und Gleise überqueren. Man sollte ihm Respekt zollen, dass sich der Kerl auf die hohen Stelzen traut und fokussiert sein Ziel verfolgt. bra

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Eislingen/Fils

Kategorien

Bildhauerei
Kultur
Kunst
von Redaktion NUSSBAUM
20.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto