… war es, im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Frauenkleidermarkt am 05. April war ein Riesenerfolg. Am Freitagabend wurde mit ein paar Helfer*innen das Grobe aufgebaut, am Samstagmorgen waren die ersten kurz nach acht vor Ort, bis neun Uhr waren die meisten „Helferlein“ angekommen und los ging es mit den ersten Körben, die ausgeräumt wurden und die Kleidung nach Größen auf den Tischen platziert wurde. Improvisation war angesagt, denn es gab in den gefragten Größen so viele Teile, dass wir auf Stühle, Fensterbänke und Regale ausweichen mussten. Die Kleiderständer waren gestopft voll, so dass wir Angst haben mussten, dass was zusammenbricht. Der Markt fand zum ersten Mal im KiFaZ statt, daher werden wohl beim nächsten Mal einige Dinge geändert. Aber wie sagt man so schön auf gut Deutsch? „Learning by doing!"
Es dauerte, bis alles sortiert und ausgelegt bzw. aufgestellt war. Pullover, Shirts, Jacken, Kleider, Handtaschen, Gürtel, Schuhe und vieles mehr.
In der Küche wurde Kaffee gekocht, der Hefezopf wurde aufgeschnitten, damit die Damen sich zwischendurch stärken konnten. Zum Mittag gab es für die „Helferlein“, die den ganzen Tag vor Ort waren, Fleischkäsbrötchen, lecker!!
Der Tag war in Schichten eingeteilt, sodass sich zwischendurch die „Helferlein“ abwechselten. Irgendwann waren alle Teile auf ihren Plätzen. Im Vorraum wurden 3 Kassen eingerichtet. Um 14 Uhr stürmten die ersten Frauen den Saal. Es verging eine Weile, bis die Käuferinnen an die Kassen kamen, es gab ja so viel zu stöbern und zu schauen.
Im ersten Stock gab es einen großen Umkleideraum mit Riesenwandspiegel. Das war natürlich ein Highlight. Zwei oder drei Helferinnen waren dort eingeteilt, um die Damen zu beraten.
Dann die ersten Einnahmen, so nach und nach wurden die ergatterten Waren bezahlt. Da der Liederkranz wie fast immer Kaffee und hausgemachte Kuchen angeboten hat, haben sich natürlich einige Kundinnen noch gestärkt, bevor sie sich auf den Heimweg machten. Der Kuchenverkauf wurde sehr gut angenommen.
Um 17 Uhr war Schluss mit dem Verkauf. Es konnte abgerechnet werden. Die Kleidung, die Schuhe und die Accessoires mussten rücksortiert werden.
Ein paar Männer waren eingetrudelt, um mit den schweren Körben und beim Abbau zu helfen. Inzwischen war die Abrechnung erledigt, die Körbe konnten abgeholt werden. Es wurde noch geputzt und aufgeräumt, dann war Schluss. Gegen 20.30 Uhr konnten sich endlich alle auf den Heimweg machen. Es war ein toller Tag, anstrengend zwar, aber es hat sehr viel Spaß gemacht.
Ein herzliches Dankeschön zuallererst an das KiFaZ, das uns die Räume zur Verfügung gestellt hat. Der nächste Dank geht an alle Helfer*innen, die sich für den Verein engagiert haben. Sei es beim Einsortieren, an den Kassen, die Beratung, die Kuchenbäckerinnen, die Aufräumer*innen, einfach an alle.
So wie es aussieht, werden wir den Markt im nächsten Jahr wieder machen, wenn nichts dazwischenkommt.
Schönes Wochenende, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!!
MegS