Bis einschließlich Sonntag, 27. April kann die sehenswerte Ausstellung „soft power“ der Heilbronner Künstlerin Annika Winkelmann im Museum Altes Rathaus an der Eppinger Straße 150 noch besichtigt werden.
Zu den Ausstellungsstücken gehören unter anderem Siebdrucke, Fotografien, Ohrhänger, ein beschrifteter Keramik-Wandaltar und ein graviertes Waffenschloss sowie ein Teppich aus Kampfsportgürteln, eine rosafarbene Luftpolsterfolie, ein Erdungskabel-Armband, seltene Erde in gestempeltem Diamantenbriefchen, ein Grenzstein aus Keramik oder scheinbar achtlos weggekippte Softpower-Pistolen aus gelben Küchenschwämmchen auf der Empore.
Im Lothar-Böhringer Saal ist außerdem ein Kinderlaufstall mit Kuscheltieren aufgestellt, deren Namen den so bezeichneten deutschen Panzern wie Leopard, Gepard, Dachs oder Marder entsprechen. „Das Publikum staunt über die Leichtigkeit, mit der Annika Winkelmann ein so schweres Thema wie die Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt und Unterdrückung präsentiert“, schreibt die Heilbronner Stimme am 20. März 2025 in ihrem Bericht „Poetin der Konzeptkunst“.
Annika Winkelmann, Jahrgang 1983, ist eine freischaffende Künstlerin, deren Werke seit 2004 bereits in zahlreichen Ausstellungen zu sehen waren. Die gebürtige Heilbronnerin hat ein Studium der Theater- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen sowie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit Diplom (Schwerpunkt Bildhauerei) absolviert.
Museumsöffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr. Außerdem nach telefonischer Vereinbarung auch für Besuchergruppen unter der Rufnummer 07131/900173.
Kaffee und Kuchen
Im gemütlich eingerichteten Museumscafé können die Gäste sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr Kaffee und frisch gebackenen Kuchen genießen. Josef Staudinger