Die Bücherei - St. Matthäus
74858 Aglasterhausen
NUSSBAUM+
Literatur

Die Bücherei – St. Matthäus informiert:

„Was bleibt, ist eine große Dankbarkeit“ Filmvorführung zum Jahrestag der TrauerThek Am 7. März 2024 feierte die Bücherei St. Matthäus...

„Was bleibt, ist eine große Dankbarkeit“

Filmvorführung zum Jahrestag der TrauerThek

Am 7. März 2024 feierte die Bücherei St. Matthäus die Eröffnung der TrauerThek, eines besonderen Medienangebots zum Thema, Sterben, Tod, Trauer und Trauerbewältigung, bestehend aus Bilderbüchern, Bildkarten, Fach- und Sachbüchern, aber auch Romanen und Biografien.

Bei der Begrüßung der Gäste sowie Bürgermeister Stefan Kron und den anwesenden Hospizgruppen freute sich die Leiterin der Bücherei, Regina Dreßler, dass die TrauerThek von allen Altersgruppen genutzt wird und so Menschen seit einem Jahr in dieser schwierigen Lebensphase unterstützt werden können.

Frau Irmgard Feil-Jung, Vorsitzende des örtlichen Hospizvereins IGSL, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, überreichte das Bilderbuch „Wunder mit Huhn“ als Präsent und verwies auf die Jubiläumsveranstaltungen des Hospizvereins im laufenden Jahr. Anschließend sprach Frau Katharina Gruber, Filmemacherin aus Freiburg, einige einführende Worte zum Dokumentarfilm „Bilder, die bleiben“, den sie vor 20 Jahren zusammen mit der Kamerafrau Gisela Tuchtenhagen in der letzten Lebensphase ihrer Freundin Gesine Meerwein gedreht hat:

Gesine ist 45 Jahre alt und hat im Rahmen einer Tumorerkrankung schnellwachsende Metastasen. Fast vier Jahre lang rechnet sie damit, bald sterben zu müssen. Offen und eigenwillig setzt sie sich mit Tod und Bestattung auseinander. Sie bindet ihr Freundinnennetz und ihre Familie in diesen intensiven Prozess ein. Als die Dreharbeiten für den Film beginnen, weiß niemand, dass es jetzt tatsächlich die letzten drei Monate ihres Lebens sind. Der Film begleitet Gesine durch starke Schmerzen und Lebensmüdigkeit, aber auch durch intensive Beziehungen, Freundschaft und Familienzusammenhalt. Er zeigt unerbittlich Aufs und Abs ihrer letzten Lebensphase, aber auch so tiefe Momente von Verbundenheit und Lebensfreude, dass er niemanden im Publikum ungerührt ließ – eben Bilder, die bleiben.

Im Anschluss bestand die Möglichkeit, mit Katharina Gruber ins Gespräch zu kommen. Es war ihr wichtig, zu erwähnen, dass es Gesines tiefster Wunsch war, die Themen Sterben, Tod und Abschied mehr in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und brachte zum Ausdruck „Was bleibt, ist eine große Dankbarkeit für diese Möglichkeit, mit dem Film verschiedenste Menschen anzusprechen“.

Nachdem sich die erste Betroffenheit gelegt hatte, wurde die Gelegenheit zum Austausch mit Katharina Gruber und untereinander sowie ein Schmökern durch das Angebot der TrauerThek und am Info-Tisch der Hospizgruppe ISGL gerne genutzt.

Für alle Besucher werden die Eindrücke der Veranstaltung sicher noch nachwirken.

Die Bücherei – St. Matthäus

Ostlandstraße 27 (unter der kath. Kirche)

74858 Aglasterhausen

Tel.: 06262-926035

E-Mail: buch-hausen@web.de

www.eOPAC.net/buch-hausen – auch als App

Instagram:buecherei_st.matthaeus

Öffnungszeiten:

Do. 16 - 17.30 h, Sa. 10 - 11.30 h

So. i.d.R. 11.30 – 12 h

Foto: Die Bücherei - St. Matthäus
Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 11/2025

Orte

Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach

Kategorien

Kultur
Literatur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto