Die Flugsportvereinigung im Sommerfluglager – Teil 1-
Der Ort für das diesjährige Sommerfluglager wurde vom Fliegerkamerad
Bernd Wawyczak mit langem Vorlauf bereits im Winter ausgewählt.
Da wir im letzten Jahr in Tschechien leider ziemliches Pech mit dem Wetter
hatten, wollte er dem Land in diesem Jahr noch eine Chance geben.
Die Wahl fiel auf Dvur Kralove nad Labem – auf Deutsch Königinhof an der
Elbe nahe dem Dreiländereck Tschechien, Polen und Deutschland landschaftlich
sehr schön gelegen.
Der Flugplatz bietet neben einer sehr guten Ausstattung an sanitären Anlagen
und Küche über üppigem Platz zur Schulung von Flugzeugschlepps mit dem
Ultraleichtflugzeug und ideale Startmöglichkeiten zu längeren Ausflügen mit
dem Segelflugzeug.
Da das Wetter am ersten Tag sehr gut war, wurde gleich die Gelegenheit genutzt,
mit den Segelflugzeugen die nähere Umgebung zu erkunden.
Leider verschlechterte sich die Wetterlage in den darauffolgenden Tagen, sodass zwar immer noch geflogen werden konnte, aber der Aktionsradius mit den Segelflugzeugen deutlich eingeschränkt war.
Für den Freitag war den ganzen Tag über Regen angesagt, deshalb nutzten wir die Gelegenheit zu einem Ausflug nach Kutna Hora, um den dortigen Betrieb von HPH zu besichtigen, welcher hochmoderne Segelflugzeuge herstellt.
Dort wurden wir vom Inhaber und Geschäftsführer Jaroslav Potmesil mit einer 2,5-stündigen Führung durch alle Stationen, in welchen dort Segelflugzeuge entstehen, geleitet. Vor der Werksbesichtigung konnten wir noch die umfangreiche Sammlung historischer Segelflugzeuge bewundern, die im Werk von einer Rentnertruppe engagiert und liebevoll restauriert werden und sogar noch in flugfähigem Zustand sind!
Gut möglich, dass unser nächstes Upgrade, ein eigenstartfähiger Segelflug-Doppelsitzer aus Kutna Hora kommt!
Thomas Leibbrand