Musikschule Waghäusel-Hambrücken e. V.
68753 Waghäusel
NUSSBAUM+
Bildung

Die Musikschule trauert um Erhard Pflug

Erhard Pflug ist von uns gegangen. Nach einem erfüllten Leben voller Musik und herzlicher liebevoller Zugewandtheit zu allen Menschen, die Kontakt...
Foto: Musikschule Waghäusel-Hambrücken

Erhard Pflug ist von uns gegangen. Nach einem erfüllten Leben voller Musik und herzlicher liebevoller Zugewandtheit zu allen Menschen, die Kontakt mit ihm hatten, ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Kolleginnen und Kollegen.

Aus Schlesien geflohen, strandete er mit seiner Mutter und Großmutter nach dem Krieg als zehnjähriger Junge in der Gemeinde Hambrücken. Der Vater war von der Front nicht zurückgekehrt.

Es gab kein Geld für Schuhe. In der Sonntagsschule gab es Strafen, weil er barfuß war. Die Mutter sparte sich das Geld für ein Akkordeon vom Munde ab. Sie ging mit ihrem Sohn zu Fuß nach Bruchsal in ein Musikgeschäft, legte die 300 Mark auf den Tisch und ging mit Akkordeon und glücklichem Sohn wieder nach Hause.

Die Musik war seine Rettung. Er spielte für amerikanische Soldaten, auf Geburtstagen und Festen und fand so Anerkennung und Gemeinschaft. Weil die Mutter das Geld für Messer nicht aufbringen konnte, scheiterte eine mögliche Lehre als Metzger. Er wurde Heizungsmonteur und arbeitete in diesem Beruf sehr erfolgreich. Die Musik ließ ihn aber nicht los. Er hatte inzwischen auch Klarinette und Saxophon gelernt und gründete und leitete mehrere Tanzbands, die oft bis zum frühen Morgen spielen mussten. Bis er dann mit seinem Fahrrad vollbepackt mit den Instrumenten zu Hause im Bett war, blieb nur noch wenig Zeit, bis er aufstehen und zur Arbeit gehen musste. Oft waren es nur 5 Minuten.

Anfang der 1970er Jahre gab er seinen sicheren Beruf auf und wagte den Schritt in die Selbständigkeit als Akkordeonlehrer. Er ging in Hambrücken von Haus zu Haus und warb um Schüler. Eine seiner ersten Schülerinnen war Beate Brenner. Mit Energie und unendlichem Fleiß baute er sich in Hambrücken eine Akkordeonklasse von weit über 100 Schülerinnen und Schülern auf.

Nach der Gründung der Musik- und Singschule in Waghäusel im Jahr 1975 wurde der damalige erste Vorsitzende Philipp Heiler auf diese Arbeit aufmerksam und fragte ihn, ob er nicht mit seinen Schülern zur Musikschule kommen wolle. So brachte er 161 Akkordeonschüler in die Musikschule ein und wurde unter dem damaligen Schulleiter Albert Grünes stellvertretender Schulleiter. Nach dessen Pensionierung übernahm er die Schulleitung ab 1985 bis Ende 1990. Dass auch die Gemeinde Hambrücken sich der Musikschule Waghäusel 1977 anschloss, ist auf seine Initiative erfolgt. In seiner Ära gewann er das Vertrauen der Musikvereine zurück und stellte die Zusammenarbeit mit entscheidender Unterstützung des damaligen ARGE-Vorsitzenden Arthur Hofmann auf solide Füße. Im Jahr 1986 wurde eine vertragliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Musikvereinen und Musikschule im Gemeinderat abgesegnet.

Nach seiner Zeit als Schulleiter arbeitete er weiter als geschätzter Kollege und gründete 1992 die Bigband der Musikschule, die er über mehrere Schülergenerationen hinweg unter seiner Leitung bis kurz vor seinem 80. Geburtstag von Erfolg zu Erfolg führte.

Es gäbe noch viel aufzuzählen. Er war der Erste, der Mädchen in den Musikverein Hambrücken aufnahm (in der ganzen Region revolutionär). Er besuchte junge Schülerinnen und Schüler, die noch nicht in der Schule waren, mehrmals in der Woche zu Hause, um mit ihnen zu üben. Bei Akkordeonwettbewerben, bei denen er meistens mehr als 30 Kinder angemeldet hatte, musste er die Kinder auf einen Tisch setzen, weil sie zu klein waren, um von der Jury gesehen zu werden. Selbstredend war er bei diesen Wettbewerben immer äußerst erfolgreich. Auch mit seinen Akkordeonorchestern, beispielsweise bei den großen Orchesterwettbewerben in Innsbruck.

Wir nehmen Abschied von einem großen Menschen, der nicht nur durch seine beeindruckende Lebensleistung, sondern vor allem durch seine Bescheidenheit und Menschenliebe (er sprach immer von „seinen Kinnerlen“) einen Platz in unseren Herzen gewonnen hat.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Waghäusel
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Waghäusel

Kategorien

Bildung
Musikschulen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto