In Deutschland sind rund 71.500 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten bekannt. Weltweit sind etwa 1,8 Millionen Arten beschrieben, jedoch können wir davon ausgehen, dass ein Großteil der Arten überhaupt noch nicht erfasst ist und eventuell sogar vor ihrer Entdeckung bereits ausgestorben sein könnte. Deutschlands Arten verteilen sich auf etwa 48.000 Tier-, 9.500 Pflanzen- und rund 14.000 Pilzarten. Die artenreichste Gruppe innerhalb des Tierreichs ist mit Abstand die Klasse der Insekten. Mehr als 33.000 Arten sind es allein in Deutschland. Weltweit wird die Artenzahl bei den Insekten auf teilweise mehr als 30 Millionen geschätzt.
Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte von Staude, Baum, Orchidee und Alge bis zu Vogel, Schmetterling und Nutztier aus deren Bestand vom Aussterben bedroht ist. Häufig spielt dabei der Schwund der Lebensräume dieser Tier- und Pflanzenarten eine bedeutende Rolle. Ihre Wahl soll auf den Schutzbedarf dieser Arten aufmerksam machen.
Einen Auszug der gekürten Pflanzen in 2025:
Baum des Jahres: Die Roteiche Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein Baum des Jahres:
Streuobstsorten: Der Böblinger Straßenapfel - Landesverband für Obstbau
Blume des Jahres: Das Sumpfblutauge- Loki Schmidt Stiftung
Orchidee des Jahres: Die Grünliche Waldhyazinthe - Arbeitskreis Heimische Orchideen
Wasserpflanze: Die Wasserfeder -Verband Deutscher Sporttaucher
Stadtpflanze des Jahres: Die Breitblättrige Stendelwurz - Bochumer Botanischer Verein
Pilz des Jahres: Die Amethystfarbene Wiesenkoralle - Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Gemüse des Jahres: Der Blattkohl (2025 und 2026)
Heilpflanze des Jahres: Die Linde (Sommer- und Winterlinde) - NHV Theophrastus
Giftpflanze des Jahres: Der Cashewbaum - Publikumsabstimmung vom Botanischen Sondergarten Wandsbek
Staude des Jahres: Das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera) - Bund deutscher Staudengärtner
Insekt des Jahres: Die Holzwespen-Schlupfwespe -Arbeitskreis Wildbienen-Kataster,
Schmetterling: Der Braune Bär ausgewählt vom BUND NRW-Naturschutzstiftung
Wildtier des Jahres: Der Alpenschneehase Deutsche Wildtier Stiftung, 20251 Hamburg
Fisch des Jahres: Der Aal Deutscher Angelfischerverband (DAFV),
Vogel des Jahres:Der Hausrotschwanz Fast 143.400 Menschen haben bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mitgemacht. Unsere Morgenstunden bereichert der Hausrotschwanz schon weit vor Sonnenaufgang.
Mit seinem eigenwilligen Gesang ist er bis nach der Abenddämmerung zu hören.
G.L.
Homepage: www.ogv-poppenweiler.de
E-Mail: info@ogv-poppenweiler.de