Ab dem 14. Januar können Kundinnen und Kunden ihrem Jobcenter über eine eigene App Unterlagen schicken, den Bearbeitungsstand ihres Bürgergeldantrags abrufen und Veränderungen direkt mitteilen.
Ab dem 14. Januar steht die Jobcenter-App allen Kundinnen und Kunden der Jobcenter zur Verfügung und ist in den gängigen App-Stores zum Download verfügbar. Mike Kalinasch, Geschäftsführer des Jobcenters Schwarzwald-Baar-Kreis, beschreibt die Vorteile: „Alle wichtigen Informationen sind in der App jederzeit abrufbar – wer sie nutzt, kann Wege und Wartezeiten sparen.“ Über die App können beispielsweise die Historie der gestellten Anträge und der Bearbeitungsstand des aktuellen Bürgergeldantrags angezeigt werden. Außerdem ist es möglich, Unterlagen direkt in die digitale Kundenakte zu senden, eine Veränderung mitzuteilen, dem Jobcenter eine Nachricht zu senden, einen Job zu suchen, Termine einzusehen oder zu vereinbaren. Auch der Antrag auf Bürgergeld (Erstantrag oder Weiterbewilligungsantrag) lässt sich genauso über die Jobcenter-App aufrufen. Über die Postfachfunktion lassen sich zudem Nachrichten mit dem Jobcenter austauschen. Diese Postfachnachrichten werden aus dem geschützten Portal verschickt und sind im Gegensatz zum E-Mail-Versand sicher und datenschutzkonform.
Tipp: regionale Besonderheiten in der Jobcenter-App
In der Eingabemaske der Jobcenter-App können die Kundinnen und Kunden ihre Postleitzahl eingeben. Daraufhin öffnet sich der individuelle Bereich ihres zuständigen Jobcenters mit Öffnungszeiten, regionalen Hilfen und Veranstaltungen vor Ort.
Weitere Informationen zum Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: www.jobcenter-sbk.de