Der Semesterbeginn der vhs Calw steht kurz bevor, die neue Programmvorschau liegt gedruckt in allen 12 Mitgliedskommunen aus und digital auf unserer Homepage können Sie auch bereits die neuen Kurse, Workshops, Vorträge und Exkursionen anschauen. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Wir sind persönlich in der Alten Lateinschule, Kirchplatz 3 in Calw, telefonisch unter 07051-93650 und per E-Mail unter mail@vhs-calw.de für Sie erreichbar.
Unser Semesterthema lautet dieses Mal "Heimat". Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl, ein Geruch, definiert sie sich über Sprache, Landschaft oder Gemeinschaft? Dieses große Thema bietet den Mitarbeitenden der vhs die Möglichkeit eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen zu recherchieren und für Sie auszuplanen!
Auch für die Außenstelle Bad Wildbad konnten interessante Kurse und Vorträge realisiert werden. Ein Gartengestaltungskurs „Gärten gestalten, ansprechend, naturnah und pflegeleicht“ findet am 3. Juni mit Gartenberater Sven Görlitz in Calmbach statt.
In Kooperation mit Menschen Miteinander e.V. findet ein Konzert mit der Gruppe „Maseltov“ aus Freudenstadt am 2. April in der Evangelischen Stadtkirche in Bad Wildbad statt. Neben einigen Klezmerstücken bilden die jiddischen Lieder aus Osteuropa und der Neuen Welt das Kernstück des Repertoires.
Am 5. Juli kommt das Fischmobil des Landesfischereiverbandes an die Enz. Kinder ab 6 Jahren bekommen die Gelegenheit, ihr heimisches Gewässer zu erkunden. Es wird das verborgene Leben im Wasser erforscht und die charakteristischen Bewohner unter die Lupe genommen. Mit dem Fischmobil des Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. stehen hierfür zahlreiche Forschungsutensilien und Anschauungsmaterialien zur Verfügung.
Ein weiteres Highlight in Bad Wildbad ist das Elternkino im Mai. Am 10. und am 31. werden die beiden Filme “Good Enough Parents" und „Liebe, Wut und Milchzähne“ gezeigt. Gemeinsam mit Sozialpädagogin Sabine Varley kann man im Anschluss an einer Gesprächsrunde teilnehmen und das Gesehene gemeinsam besprechen. Ein Austausch für Eltern mit Kleinkindern, Großeltern, Pädagogen und alle Interessierten.(pm/red)