Grundsätzlich wird die Notfallversorgung in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
- | Rettungsdienst |
- | Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte |
- | Notaufnahmen der Krankenhäuser |
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren Unfällen alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Hier erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel wie die Helfer vor Ort, Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Bergwacht oder Wasserrettung.
Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos – egal ob Sie von zuhause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Normalerweise suchen Patienten bei einer Erkrankung ihren Hausarzt auf, jedoch kann dies auch außerhalb der Öffnungszeiten der Praxis auftreten. Kann die Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 zuständig. Patienten können alternativ auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die kassenärztliche Notfallpraxis am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen kommen. Diese ist von Montag bis Freitag von 18.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.
Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgt sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme auch Anlaufstelle für Patienten, die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.