Die „Saatgutbibliothek Waldenbuch“ startet am 13. Februar. Kommen Sie in der Stadtbücherei Waldenbuch vorbei und „leihen“ Sie sich Gemüsesaatgut alter Sorten für Ihren Garten aus. Dabei ist z. B. die Tomatensorte „Bonner Beste“, die vor 1920 von Max Löbner in Bonn gezüchtet wurde. Sie bildet schöne runde leuchtend rote Früchte, war eine Standardsorte, an der neue Sorten stets gemessen wurden. Bis 1966 war sie als Sorte im Anbau, danach in Vergessenheit geraten, heute steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland. Ein ähnliches Schicksal ereilte die Salat-Sorte „Bautzener Dauerkopf“. Otto Röpke züchtete die Sorte 1925 in Bautzen. Sie wurde in ganz Europa angebaut, war 1948 noch als Sorte gelistet, verschwand in den 60er Jahren aus dem Anbau, wurde in der Genbank der USA wiederentdeckt und steht heute ebenfalls auf der Roten Liste. Das sind zwei der 11 Sorten, die die Saatgutbibliothek dieses Jahr anbietet, damit dieses alte Kulturgut nicht vollends in Vergessenheit gerät.
Gespannt, wie die Pflanzen aussehen und schmecken? Dann kommen Sie zur Auftaktveranstaltung der Saatgutbibliothek am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr in der Stadtbücherei auf dem Kalkofen. Hier gibt es Informationen zum Ablauf, zu den „Spielregeln“, zu einigen Hintergründen des Projektes und vor allem werden alle alten Sorten vorgestellt, die 2025 im Angebot sind. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich auf ein Gartenjahr mit Sorten von damals einstimmen.
mk