Markgräfin Sibylla Franziska Augusta

Die tapfere Witwe und Regentin

Markgräfin Sibylla Franziska Augusta. Regentin, Bauherrin, Kunstmäzenin
Gemälde von Schloss Favorite von vorne mit dem Treppenaufgang und flanierenden Personen und Spaziergängern
Schloss Favorite bei RastattFoto: Foto: Stadtmuseum

So, 09.03.25, 15 Uhr

Als Markgräfin Sibylla Augusta im März 1690 mit dem Markgrafen von Baden verheiratet wird, ist sie 15 Jahre alt. Für die junge Ehefrau beginnt ein unruhiges Leben. Von Schlackenwerth, dem heutigen Ostrov, kommend, das ein komfortables Schloss und wunderschöne Gärten besitzt, folgt sie ihrem Ehemann zu den Kriegsschauplätzen. So werden acht der neun gemeinsamen Kinder u.a. in Aschaffenburg, Augsburg, Günzburg und Nürnberg geboren. Erst 1705 kommt das Paar zur Ruhe, als es das in Rastatt fertiggestellte Schloss beziehen kann. Schon im Januar 1707 stirbt Markgraf Ludwig Wilhelm und die 32-jährige Witwe übernimmt die Regentschaft. Ihr ganzes Augenmerk richtet sie von nun an auf den inneren und äußeren Aufbau ihres Landes, das in den Reunionskriegen Ludwigs XIV. völlig verwüstet worden war. Eine Führung mit der ehemaligen langjährigen Museumsleitung Iris Baumgärtner durch die Räume des Stadtmuseums veranschaulicht dieses nicht nur schillernde Leben einer Regentin des 18. Jahrhunderts, die durch ihre rege Bautätigkeit in unfassbar kurzer Zeit Rastatt sein barockes Aussehen verlieh.

Ohne Anmeldung, Teilnahme im Museumseintritt enthalten (4 € bzw. 2 € ermäßigt)

Dauer ca. 60 Minuten

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Rastatt

Kategorien

Kultur
Museen
von Stadtmuseum Rastatt
29.01.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto