Henrik Freischlader gilt bis heute als Geheimtipp für alle, die noch nie von ihm gehört haben.
Der deutsche Gitarrist und Sänger teilte die Bühnen mit B.B. King, Gary Moore, Peter Green, Johnny Winter, Joe Bonamassa und der Tedeschi Trucks Band und ist nach zahlreichen europaweiten Tourneen aus der internationalen Bluesszene nicht mehr wegzudenken.
Sein virtuoses und leidenschaftliches Gitarrenspiel, seine raue, markante Stimme und ein Gespür für gute Grooves haben über die Jahre seinen unverwechselbaren Stil geprägt.
Elf Studioalben und sieben Livealben hat der Multiinstrumentalist seit 2006 veröffentlicht, und es ist fast immer ein neues Album auf seinem Label Cable Car Records in Planung.
Mit seiner eingespielten Band geht es auch 2025 wieder auf Tour. KEEP PLAYING ist das Motto, unter dem jedes Konzert zu einem einzigartigen und besonderen Erlebnis wird, denn jeder Abend ist anders – es wird improvisiert, frei gejammt, und auch die Setliste wird regelmäßig erweitert.
Tickets: 29,90 Euro
Freitag, 21. März: KRAAN
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne KRAAN? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer.
KRAAN lebte in den 70ern als musikalische Kommune in einem alten Pferdegestüt am Teutoburger Wald. Graf Metternich stellte das Gelände kostenlos zur Verfügung, und die Band lebte mit Gleichgesinnten in freundlicher Anarchie. Ihre dritte Veröffentlichung „Andy Nogger“ wurde zum Hit und erreichte hohe Verkaufszahlen sowie Platzierungen in internationalen Charts. Nach dem Doppelalbum „KRAAN Live“ und einem Auftritt beim Roskilde Festival 1975 kam Pianist Ingo Bischof zur Band. Die Alben „Wiederhören“ und „Flyday“ reflektierten den Zeitgeist der Neuen Deutschen Welle. Nach einer kreativen Pause reformierte sich KRAAN 2000 und veröffentlichte 2003 das Comeback-Album „Through“. Seit 2008 spielt die Band als Trio und bleibt kreativ, mit neuen Alben wie „Sandglass“ (2021) und dem kommenden „Zoup“ (2024). KRAAN zeigt, dass ihre Musik zeitlos bleibt.
Tickets: 39,90 Euro