Schmerzen im Bereich der Schulter sind sehr häufig und können auf verschiedene Ursachen und Erkrankungen zurückzuführen sein. Bei jüngeren Menschen werden die Probleme meist durch einen Unfall oder eine sportliche bzw. berufsbedingte Überlastung der Sehnen, Bänder und Muskulatur hervorgerufen. Bei älteren Patienten finden die Ärzte häufiger degenerative Veränderungen als Ursache der Beschwerden des Schultergelenkes und der umgebenden Muskulatur. Bei der Schulterarthrose sind die Knorpeloberflächen, die die Gelenkpartner überziehen, geschädigt. Die Symptome, die daraus resultieren, sind Bewegungseinschränkung, Schmerzen unter Belastung, zur Nacht und in fortgeschrittenen Stadien auch in Ruhe.
Sind die Knorpelflächen des Gelenks geschädigt, liegt eine Arthrose vor. Häufig sind darüber hinaus auch noch Sehnen oder die Muskulatur geschädigt. Vor der Wahl des Therapieverfahrens steht die ausführliche Diagnose. Die umfassende Untersuchung des Patienten in Verbindung mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, MRT oder geben die entscheidenden Hinweise zur Schädigung des Gelenks und damit zur Wahl des richtigen Therapieverfahrens.
Die Therapie bei Arthrose im Bereich der Schulter hängt vom Arthrosegrad sowie dem Alter und körperlichem Anspruch des Patienten ab und kann sowohl ohne als auch mit Operation behandelt werden. Führt die konservative Behandlung wie Physiotherapie, Elektrotherapie und medikamentöse Behandlung nicht zum Erfolg, kann ein operativer Eingriff mit guten Erfolgsaussichten in Erwägung gezogen werden.
In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 25. Juni um 17 Uhr im Vortragsraum des RKH Krankenhauses Neuenbürg spricht Dr. Marc-Alexander Heder, Ärztlicher Direktor des Zentrums für operative Medizin am RKH Krankenhaus Neuenbürg, über degenerative Schultererkrankungen, die konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten. Um teilnehmen zu können, ist unter der Telefonnummer 07082-796-52836 eine verbindliche Anmeldung nötig. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen.
Der Eintritt ist kostenlos.