
ZUKUNFTSFREUDIG im Gespräch miteinander bleiben!
Was macht eine starke Dorfgemeinschaft aus? Was sind meine persönlichen Werte?
Finden wir gemeinsame Werte für das Zusammenleben?
Alle diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung der Initiative „Miteinander Reden Nehren“ am Mittwoch, 15. Oktober im Kultursäle. Die Veranstaltung wurde künstlerisch umrahmt von der Musikerin und Improvisations-Künstlerin Meike Waser. Gleich zu Beginn startete sie mit der Frage aus dem Lied von Axel Prahl „Wäre es nicht eine Wohltat, wenn wir wüssten wir sind nicht allein?“. Die ca. 30 Teilnehmenden gingen nach einer kurzen Warm-Up-Runde gleich ins Gespräch über die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Moderiert wurde der Abend von der erfahrenen Moderation Anneli Starzinger, die das „Miteinander Reden-Projekt“ der Bundeszentrale für politische Bildung vor 5 Jahren mit initiiert hat. Anneli Starzinger begleitet die lokale Projektgruppe, bestehend aus Anja Gattnar, Stefan Rickmeyer, Sonja Dietsche, Thomas Schlegel, Katrin Lauhoff und Heike Sinner, auch als Prozessbegleiterin seit dem Start im April 2025. Diese fachliche Unterstützung empfindet das Nehrener Team als sehr konstruktiv und unterstützend, da sie dieses ehrenamtliche bürgerschaftliche Engagement parallel zu Alltag & Beruf vereinbaren.
Es lagen viele Werte und Tugenden an diesem Mittwochabend auf den Tischen: Neugier, Freude, Gerechtigkeit, Humor, Gleichberechtigung, Frieden, Mut, usw. Die Gäste gingen intensiv und reflektierend an die Aufgabe heran und merkten rasch, dass manche Begriffe wie z.B. Toleranz ein hehrer Begriff sind, der der Auslegung und Definition, ggf. der Einschränkung bedarf. „Vertrauen“ wurde z.B. als ein Hauptwert genannt. Ohne Vertrauen könne man weder in der familiären Beziehung, noch in der dörflichen Gemeinschaft leben. Gegenseitig Respekt stand für viele sehr weit oben. Eine Gruppe brachte den Begriff „Zukunftsfreude“ zu Welt.
Welche Werte zeichnet nun Nehren aus? Die Freundlichkeit auf der Straße z.B., sowie die hohe Vereinsdichte. Einige Teilnehmer, auch Bürgermeister Egon Betz, kamen nämlich direkt von der Sitzung des Vereinsarbeitskreises. Überhaupt weißt Nehren ein großes Potenzial an ehrenamtlich tätigen Menschen auf, was sehr positiv bewertet wurde.
In der Pause unterhielt Meike Waser passend zum Thema „Zukunftsfreude“ mit ihrer individuellen Interpretation des Klassikers „Here comes the sun“! Im anschließenden Plenum wurden die bereits gelebten Werte in Nehren hervorgehoben und auch festgestellt, wo Nehren noch Verbesserungsmöglichkeiten hat. Beim schmackhaften Fingerfood-Buffet von Ilkas Catering wurde noch ausgiebig und intensiv über Werte, Tugenden und das Dorfleben gesprochen.
Wieder einmal hat sich das Motto des Projektteams bewährt: Reden hilft. Immer!
Man möchte weiterhin miteinander im Gespräch bleiben und evt. zu einem „MITEINANDER REDEN-STAMMTISCH“ einladen. Am 31.10.2025 endet das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Ende November trifft sich das Projektteam nochmal mit Anneli Starzinger, um in einem Workshop das Projekt zu analysieren und die Erfahrung zu reflektieren.