„Wer Streuobstwiesen schützen und erhalten will, der wecke in den Menschen die Freude und die Liebe zu der Schönheit und Vielfalt dieses Lebensraums“. Vor langer Zeit, als süße Früchte noch selten waren, erschuf der Mensch einen Obstgarten, der ihm reiche Ernte versprach und zugleich das Vieh ernährte. Ein Jahrmarkt des Lebens, von Menschenhand gestaltet, von der Natur erobert. Bis heute leben hier Menschen, Pflanzen und Tiere mit- und voneinander, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Eine eigene kleine Welt, die sich im Wechsel der Jahreszeiten dreht – wie ein Karussell – ohne Anfang – ohne Ende – mit diesem Text beginnt ein sehr guter Fernsehfilm über die Streuobstwiese. Als Streuobstakteur, Streuobstpädagoge, Initiator vieler Aktivitäten, langjähriger Vorsitzender auf örtlicher und überörtlicher Ebene hat Günter Kolb mit Herzblut und vielfältigem Engagement umfangreiches Fachwissen in Rat und Tat weitergegeben. Für dieses außergewöhnliche Engagement verlieh ihm Minister Peter Hauk am 10. Juli in Schlat die Eduard Lucas-Medaille. Diese Auszeichnung wird jedes Jahr vom Land Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten verliehen.
Durch Kombination und Koordinierung verschiedener Maßnahmen kann die Erhaltung von Streuobstwiesen langfristig sichergestellt werden. Regelmäßiges Monitoring und Forschung tragen dazu bei, dass Veränderungen in Streuobstwiesen beobachtet und besser verstanden werden. Dies ermöglicht es, geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln und anzupassen.