Gestartet sind wir mit der traditionellen Mitwirkung beim Bürgerempfang der Gemeinde.
Die insgesamt drei Geschichtsabende mit Peter Wanner im alten Rathaus waren allesamt sehr gut besucht und boten eine lebendige und faszinierende Reise durch die Geschichte.
Das Café Naseweis ist nicht mehr wegzudenken. Bei leckerem selbstgebackenem Kuchen, Kaffee oder auch einem guten Glas Wein herrscht in der guten Stube des Heimatvereins immer eine tolle Stimmung. Die Ausstellung im Felsenhaus ist dabei ein fester Bestandteil.
Die Mitgliederversammlung am 11. März stieß auf reges Interesse. Unser besonderer Dank gilt unserem ersten Vorsitzenden, Horst Münzing, für sein unermüdliches Engagement und seine Bereitschaft, die Geschicke des Heimatvereins auch weiterhin tatkräftig zu leiten. Zudem freuen wir uns, dass Bernd Kurz in den Vorstand nachgerückt ist.
Im April unternahm eine Gruppe eine Radtour nach Güglingen zum Römermuseum und besuchte die eindrucksvolle Sonderausstellung des Künstlers Gunter Stilling „Antike reloaded“.
Erstmals gab es im Mai einen Stammtisch in der Scheune. Die große Resonanz und die positive Stimmung haben uns sehr gefreut, und wir sind sicher, dass dies nicht der letzte Stammtisch gewesen sein wird.
Auch bei der vierten Veranstaltung „Wein und Wiese“ war der Heimatverein wieder mit dabei. Am Karmeliterhäuschen boten wir Sekt und frische Erdbeeren an und ermöglichten es den Gästen, das Karmeliterhäuschen zu besichtigen – eine gelungene Mischung aus Genuss und Kultur.
Ein Höhepunkt des Jahres war die Studienfahrt „Saarland mit Lothringen – Eisen, Kohle, Geschichte, Kultur, Landschaft“, die vom 6. bis 9. Juni von Michael und Roswitha Frank hervorragend organisiert wurde. Diese Reise war ein voller Erfolg und weckt bereits Vorfreude auf die nächste Studienfahrt.
Im Juni führte uns ein historischer Abendspaziergang mit Peter Wanner „Auf den Spuren des Bauernkrieges“ durch Flein. Bei strahlendem Wetter machten sich zahlreiche Interessierte auf den Weg, begannen ihre Tour an der evangelischen Kirche und tauchten ein in die Geschichte des Bauernkriegs, der sich vor 499 Jahren auch in Flein abspielte.
Äußerst interessant war auch der Vortrag von Frau Angelmaier über den Fleiner St. Veit-Altar, der am 15. Juni in der St. Veit-Kirche stattfand und vom Heimatverein mit einem Sektausschank begleitet wurde.
Das Fleiner Weinfest vom 6. bis 8. Juli bleibt eine feste Fleiner Institution. Mit unseren Backhausspezialitäten und edlen Weinen waren wir wieder dabei und freuten uns über einen großen Zuspruch.
Einen besonderen Tag erlebten wir beim Event „Kärwe meets Business“ am Tag des offenen Denkmals, bei dem der Heimatverein traditionell die Scheune für die Öffentlichkeit öffnet. So konnten Besucher nicht nur die Scheune mit ihren wertvollen Exponaten aus Handwerk und Landwirtschaft besichtigen, sondern auch eine köstliche Auswahl an Kaffee und Kuchen genießen. Das Team der historischen Scheune leistete hier seit Jahren hervorragende Arbeit, indem es die Technik der Vergangenheit auf anschauliche und erlebbare Weise präsentierte.
Auch das Felsenhaus war an diesem Tag geöffnet. Besonders beeindruckend war der rege Austausch bei der Besichtigung der „Dingse vom Dach“, die zu einem Quiz aufbereitet waren, bei dem die Teilnehmer die Namen oder Funktionen der Objekte erraten sollten.
Bevor die beiden Geschichtsabende im Oktober und November stattfanden, luden wir am 27. September zum traditionellen Mitarbeiterfest ein. Einmal im Jahr bedanken wir uns bei unseren engagierten Helfern, die die vielfältigen Veranstaltungen des Heimatvereins erst möglich machen. Beim entspannten Beisammensein in der historischen Scheune wurde nicht nur das vergangene Jahr gewürdigt, sondern auch schon fleißig an den Plänen für das kommende Jahr geschmiedet.