Unter dem Motto "Ein Tag im Garten", konnte Tillmann Hettinger, Vorsitzender des Gartenbauvereins, 15 Ferienkinder zwischen 8 und 14 Jahren begrüßen. Das Betreuerteam hatte wieder ein schönes Programm ausgearbeitet, um bei den Kindern das Interesse an der Pflanzen- und Tierwelt in der schönsten Kleingartenanlage unserer Region zu wecken und bei dem Aufenthalt im Grünen auch für viel Spaß zu sorgen.
Wie gewohnt war der Vereinsspielplatz erster Anziehungspunkt zum „Warmwerden“ und für sportliche Aktivitäten der jungen Teilnehmer.
Dann ging es für eine Gruppe mit dem Erich Hermesdorf und dem Vorsitzenden auf einen kleinen Gartenrundgang, während sich die beiden anderen Gruppen zunächst mit den Projekten „Wildbienenhaus“ und „Saatbomben“ befassten.
Für diese Projekte war der Terrassenbereich des Vereinsgerätehauses unter Anleitung von Monica Ebert zur „Werkstatt“ umgestaltet worden. Die Ferienkinder durften dort mit fachkundiger Unterstützung von M. Ebert, Christine Kuziak schöne Wildbienenhäuser herstellen. Hierfür standen u. a. Blechdosen, Malutensilien, aber auch Bambusstäbe, Zweige, Äste und Werkzeug bereit.
Für die 2. Werkstattaufgabe wurden Wasser, Erde und Saatgut benötigt. Die Kinder hatten viel Spaß beim Mischen dieser Zutaten und formten mehr oder weniger runde Kugeln und nahmen diese nützlichen „Saatbomben“ später mit nach Hause.
Der Gartenrundgang führte in den Efeuweg zum Vereinsgarten mit der Nr. 55, den Heike und Euripide Marcone in Schuss halten. Zu entdecken waren hier ein Hochstammapfelbaum, ein Pflaumenbaum, viele Säulenobstbäume, ein Feige, eine Bananenstaude …
Im Garten Nr. 52 gab es einen Ginkgobaum zu bestaunen. Am Obstbaumlehrpfad vorbei ging es zu einem ganz besonderen Garten.
In diesem Idyll mit kleinen Teichen, Seerosen, einem Insektenhotel, vielen Sträuchern, Blumen, Gemüsepflanzen hatte Besitzerin Ingrid Ebert schon Gartenerzeugnisse zum Bestimmen auf einem Tisch ausgelegt und freute sich über den Austausch mit den sehr interessierten Kindern. Ohne Insekten und Kompost wäre ein solches Wachstum im Kleingarten aber auch nicht möglich, erfuhren die jungen Teilnehmer. In Dosen mit Lupe konnten die Kinder sogar einige Engerlinge und eine Hummel aus der Nähe beobachten. Nach so vielen Eindrücken in Mutter Natur sorgte das Küchenteam um Wolfgang Schifferdecker, Karl-Heinz Georg und Peter Hipp für die Verpflegung der kleinen Teilnehmer und des Betreuerteams mit Würstchen und Pommes.
Gestärkt wurde der Luftballonwettbewerb vorbereitet. Am Ende des Obstbaumweges gingen die vielen bunten Ballone auf ihre Reise. 5 Ballone verhedderten sich zuerst noch in einem Pflaumenbaum, konnten letztlich unter Jubelrufen der Kinder befreit werden und ihren Flug fortsetzen.
Vor dem Abschied bescherte Karin Schenk den Ferienkindern in ihrer Gartenoase eine Erfrischung aus der Eistruhe.
Der Vorstand dankte allen Beteiligten für den sehr engagierten Einsatz sowie den Kindern für das tolle Mitmachen.
Tillmann Hettinger