Vielleicht erinnern Sie sich noch an Teil 1 der Geschichte, der hier Ende Februar erschien und bei dem es darum ging, wie in Europa in den 1970ern aus Protesten gegen die Ungerechtigkeit des Welthandels die „Dritte Welt Läden“ entstanden.
Bereits in den frühen Anfängen der Weltladenbewegung kam die Idee auf, sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen und so wurde im April 1975 die „Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt Läden e.V.“ (AG3WL) gegründet, die Vorgängerorganisation des heutigen Weltladen-Dachverband e.V.
Zunächst schlossen sich in der AG3WL sieben Weltläden in Deutschland zusammen mit dem Hauptziel, die Zusammenarbeit der Weltläden und Aktionsgruppen zu fördern. Unter anderem wurde angestrebt, bei der GEPA – THE FAIR TRADE COMPANY, der Aktion Dritte Welt Handel und den kirchlichen Hilfswerken Gesellschafter zu werden, um so deren Politik im Sinne der Weltläden mitzubestimmen und beispielsweise bessere Konditionen für die Weltläden heraushandeln zu können. 1998 schlossen sich die AG3WL und die im Regionalsprecherkreis organisierten Regionalsprechen zum „Weltladen-Dachverband e. V.“ zusammen. Der Weltladen-Dachverband ist seither die bundesweite Interessenvertretung von Weltläden und Fair-Handels-Gruppen und unterstützt die Arbeit seiner Mitglieder in den Bereichen Marketing, Bildungsarbeit und politische Arbeit. Seine Ziele sind u. a. „Die Idee des Fairen Handels und die Arbeit der Weltläden in der Öffentlichkeit bekannter [zu] machen“ und „Die Weltladenarbeit unter sich verändernden entwicklungspolitischen Bedingungen weiterzuentwickeln“. (Quelle: www.weltladen.de)
Lesen Sie hier in den kommenden Monaten mehr über die Geschichte, Hintergründe und Besonderheiten eines Weltladens – und besuchen Sie uns gerne in unserem schönen Lädchen in der Orgelgasse 2 (neben dem Rathaus), wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten Weltladen: Mo. – Sa. von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitagnachmittag von 15.00 bis 18.00 Uhr.