Gemeinde Mühlhausen
69242 Mühlhausen
Dies und das

Eine faszinierende Demonstration der Automobilgeschichten – 28. „ADAC Rallye Heidelberg Historic“ rollte zum zwölften Mal durch Mühlhausen

Motorsportlegende Walter Röhrl unter den Teilnehmern / Bayernfest der Schlepperfreunde Gold hat die Menschen schon immer fasziniert. Und: Oldtimer...

Motorsportlegende Walter Röhrl unter den Teilnehmern / Bayernfest der Schlepperfreunde

Gold hat die Menschen schon immer fasziniert. Und: Oldtimer werden ja gerne auch als „Garagengold“ bezeichnet. Ihren eigentlichen Wert entfalten diese Glanzstücke aber erst dann, wenn sie aus der Garage heraus auf die Straße geholt werden. Deshalb ist sie für Zuschauer und Fahrer immer wieder ein besonderes Erlebnis: Die „ADAC Rallye Heidelberg Historic“, die in diesem Jahr zum zwölften Mal in Mühlhausen mit einer Durchfahrtskontrolle und einer Gleichmäßigkeitsprüfung Station machte. Glänzende Karossen auf dem Asphalt, der Geruch von Benzin in der Luft, das typische Motorengeräusch von Oldtimern, beifallsfreudige Zuschauer am Straßenrand, freundlich lächelnde und winkende Fahrer: Das alles macht die Rallye Heidelberg Historic zu einem herausragenden Ereignis.

Zum achten Mal war der ADAC Nordbaden Ausrichter dieser hochkarätigen Oldtimerveranstaltung. Viele Prominente lassen sich vom professionellen und gastfreundlichen Ambiente gerne anziehen. Dazu erkunden die edlen Automobile der Heidelberg Historic ein ganz besonders reizvolles Stückchen Erde auf den beiden Etappen zwischen Rhein, Neckar und Madonnenländle. „Was bei dieser Rallye fasziniert, ist vor allem der Spaß an der Strecke, die Freude an den kleinen Ortschaften und den idyllischen Landschaften und die guten Gefühle angesichts der begeisterten Zuschauer“, so fasste ein Teilnehmer vom Beifahrersitz aus seine Eindrücke an der Durchfahrtskontrolle in Mühlhausen zusammen. Bei der diesjährigen „Heidelberg Historic“ waren auch die „Slowly Sideways“ zu ihrem 40-jährigen Jubiläum mit dabei. Allen voran fuhr die Motorsportlegende Walter Röhrl, zweifacher Rallye-Weltmeister und vierfacher Gewinner der Rallye Monte Carlo, in seinem Audi Sport Quattro. Umringt von vielen Fans verteilte er aus dem Auto heraus die gewünschten Autogramme. Es folgten 13 weitere Rallye-Fahrzeuge aus den 1980er Jahren.

Das Wetter zeigte sich nach den heftigen Gewittern und Regenfällen der Nacht mit einem freundlichen Mix aus Wolken und Sonnenschein von seiner besten Seite. Man spürte es an der lockeren Atmosphäre. Oldtimer üben auf Menschen eine ungeheure Anziehungskraft aus. Aber nicht nur die Teilnehmer der 28. Rallye „Heidelberg Historic“, sondern auch die Zuschauer in der Ortsmitte Mühlhausens hatten an der Strecke ihre helle Freude an den ausgefallenen Modellen, die ja sonst aus dem Straßenbild verschwunden sind. In diesem Jahr war der Kontrollpunkt wieder am Kirchplatz, wo die Schlepperfreunde Mühlhausen die Gäste mit Essen und Getränken versorgten. „Ich freue mich, dass diese Rallye nun schon zum zwölften Mal Mühlhausen als Treffpunkt gewählt hat“, freute sich Bürgermeister Jens Spanberger. Von Jahr zu Jahr seien es mehr Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus der Region, die dieses „Highlight“ mit ihrem Applaus begleiten. Er zeigte sich auch begeistert von den „fahrenden Schönheiten“ und der „faszinierenden Demonstration der Automobilgeschichte“. Sehr spannend und informativ stellte Moderator Joshua Hildebrand dem Publikum die Fahrzeuge sowie ihre Fahrerinnen und Fahrer vor.

Über 180 Fahrzeuge, die am Morgen beim Technik-Museum in Sinsheim gestartet und über Kürnbach, Bretten und Kronau unterwegs waren, passierten den Kontrollpunkt unter dem Wahrzeichen von Mühlhausen, dem historischen Kirchturm. Die Zeitkontrolle dient dazu, Streckenabschnitte zu beginnen bzw. abzuschließen. Dabei müssen die Teilnehmer die vorgeschriebenen Zeiten auf die Minute genau einhalten. Sonst gibt es Strafpunkte.

Bei der Durchfahrt gab so mancher Fahrer seiner Freude über den überaus herzlichen Empfang zum Ausdruck: „Wir alle sind begeistert vom wunderschönen Ambiente der Strecke, wo sich der Blick auf wunderschöne Landschaften, Städte und Dörfer entlang der Strecke öffnet“. Ein weiterer Teilnehmer äußerte sich so: „Danke, hier wurden wir in Mühlhausen so gastfreundlich empfangen. Hoffentlich hält meine Kiste durch. Auf jeden Fall ist es ein unvergessliches Erlebnis“. Für alle Teilnehmer war diese Rallye nicht nur Vergnügen, sondern sie verlangte Konzentration und harte Arbeit. Denn die Teams hatten nach ihrem Start am Auto- und Technikmuseum Sinsheim in zwei Tagen mehr als 500 Kilometer zu bewältigen. Dabei mussten sie 22 Kontrollstellen passieren und 18 Gleichmäßigkeitsprüfungen absolvieren.

Unter den Teilnehmern war mit der Nummer 65 zum wiederholten Mal der Mühlhäuser Joachim Beigel mit einem Mercedes-Benz 280 SL Pagode aus dem Jahre 1969. „Es ist jedes Jahr eine besondere Ausfahrt, mit dem lebendigen Kulturgut Automobil die wunderschönen Landkreise zu erleben und die Menschen jeden Alters damit zu begeistern“, so schildert Beigel seine Eindrücke. Neben dem Spaß am Rallye-Sport, ist für die Fahrerteams eine solche zweitägige Prüfung kein Honigschlecken. Der Weg und die Zeit sind im Motorsport zwei Faktoren, die nicht voneinander zu trennen sind. Die meisten denken dabei an den Rennsport, bei dem der Schnellste gewinnt. Doch bei der „Heidelberg Historic“ ist das jedoch ganz anders. Hier lautet das Motto: „Mit Stoppuhr und Gefühl“. Dabei entscheiden oft Hundertstel Sekunden über Sieg oder Niederlage. „Der Beifahrer ist der Kopf, der Fahrer muss seine Anweisungen mit viel Gefühl umsetzen“, so erklärt es einer der Teilnehmer. „Ein Sieg bei der Heidelberg Historic ist nur durch perfektes Teamwork zwischen Fahrer und Beifahrer möglich“.

Von Zeit zu Zeit sind immer wieder Gleichmäßigkeitsprüfungen zu absolvieren, so auch auf dem Mühlhausener Heiligenstein, bevor man in Richtung Dielheim weiterfährt. „Hier wird die Rallye entschieden“, so einer der Verantwortlichen. Es gilt nun höchste Konzentration.

Ein Zeitnehmer startet die Teams im Minutenabstand auf die Prüfung, bei der eine vorgegebene Strecke in der vorgegebenen Zeit exakt zu durchfahren ist. Diese Zeiten werden durch Messpunkte mit Lichtschranken erfasst. Dabei ist perfekte Teamleistung gefragt: Der Beifahrer informiert den Fahrer durch Zählen über die verbleibende Zeit, bei „Null“ muss der Fahrer den Lichtstrahl der Lichtschranke durchbrechen.

„Das Ganze sieht sich einfach an, ist aber tatsächlich ein Zusammenspiel von Gefühl und Konzentration“, so ein Zeitmesser. Denn die Abweichungen summieren sich und Sieger der „Heidelberg Historic“ sind am Ende diejenigen, die im Ziel die wenigsten Strafpunkte auf ihrem Zeitkonto gesammelt haben.

Am Abend nach der Rallye kamen viele Besucher zu den Schlepperfreunden, um sich bei einem Bayrischen Abend mit Kulinarischem aus Bayern und kühlen Getränken verwöhnen zu lassen. Dabei sorgten die Brass Band des Kraichgau-Fanfarenzugs unter der Leitung von Volker Wachter und die Malschenberger Trachtenkapelle mit volkstümlicher Blasmusik und Gesang für gute Stimmung und Unterhaltung.

Erscheinung
Gemeinderundschau Mühlhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2024

Orte

Mühlhausen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Mühlhausen
18.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto