Lebendiges Biotop e. V. Karlsdorf-Neuthard
76689 Karlsdorf-Neuthard
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Eine Schwalbe allein …

Die Brutzeit der Vögel ist in vollem Gange und überall hört man aus Nistkästen und Büschen das vielstimmige Betteln der Jungen nach Futter. Für die...
So lecker kann das aussehen: gefettete Haferflocken warten auf ihre Verfütterung
So lecker kann das aussehen: gefettete Haferflocken warten auf ihre VerfütterungFoto: privat

Die Brutzeit der Vögel ist in vollem Gange und überall hört man aus Nistkästen und Büschen das vielstimmige Betteln der Jungen nach Futter. Für die Altvögel ist das die anstrengendste Zeit im Jahr. Sie müssen pausenlos Nahrung für die Kleinen suchen und dabei zusätzlich noch sich selbst versorgen. Doch das Angebot ist rar geworden. Die Alten sind in ihrer Ernährung meist deutlich flexibler, die Jungen aber vertragen bei den meisten Singvogelarten nur tierisches Lebendfutter. Daher empfehlen heute viele Vogelkundler, darunter auch Prof. Peter Berthold, früherer Leiter der Vogelwarte Radolfzell und sicher auch heute noch Deutschlands bekanntester Ornithologe, die Ganzjahresfütterung. 'Nur bei geschlossener Schneedecke füttern' stammt aus Zeiten, als Vögel sich noch leichter aus der Natur versorgen konnten. Ausräumung der Landschaft, Verschwinden von Ackerbeikräutern durch Pestizide und Wegpflege von sog. Unkraut entzieht Vögeln die Nahrungsgrundlage durch Wegfall von Wildpflanzensamen und Insektenlebensräumen. Ornithologen empfehlen gerade im Sommer hochkalorisches Fettfutter wie Meisenknödel und gefettete Haferflocken. Letztere können leicht selbst hergestellt werden, indem man feine Haferflocken mit etwas Sonnenblumenöl anfeuchtet, sodass die Flocke fettig ist, aber nicht trieft. Idealerweise bietet man das Futter in einem 40x60-Häuschen mit hohem Dach an, das ab 40 cm vom Futterboden entfernt ist. In eine derart großzügige Konstruktion wagen sich auch Arten, die kleinere Häuschen eher meiden. Auch die Haltung von Tieren wird von Naturschutzverbänden in diesem Zusammenhang empfohlen. Wer draußen ein paar Hühner oder Hasen im Freigehege hält, die als 'Kleinvieh auch Mist machen', kann eine Zunahme von Fliegen und anderen Insekten beobachten, die überlebenswichtige Beute gerade für Schwalben sind – denn nicht umsonst sieht man diese Flugakrobaten heute fast nur noch an Pferdehöfen und nicht umsonst sind sie derart selten geworden.

Erscheinung
Karlsdorf-Neutharder Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2024

Orte

Karlsdorf-Neuthard

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Lebendiges Biotop e. V. Karlsdorf-Neuthard
04.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto