Die Stadt Bad Wimpfen plant für einen Teilbereich der Wimpfener Altstadt die Aufnahme in ein Programm zur städtebaulichen Erneuerung des Landes Baden-Württemberg zu beantragen, um von möglichen Fördermitteln zu profitieren.
Das geplante Gebiet wurde intensiv untersucht, um die bestehenden strukturellen und städtebaulichen Mängel zu identifizieren und in zukünftigen Sanierungsmaßnahmen zu beheben. Entsprechend den Voruntersuchungen wurde eine erste Abgrenzung eines künftigen Geltungsbereichs wie hier abgebildet vorgenommen:
Ein wesentlicher Bestandteil der Planung ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dieses Stadtteils. Ihre Erfahrungen, Anliegen und Vorschläge sollen in die Planungen einfließen, um praxisorientierte und zielführende Lösungsansätze zu entwickeln.
Daher findet eine Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 19.00 bis ca. 22.00 Uhr im Kursaal, Osterbergstraße 16 statt.
Vertreter der beauftragten Sanierungsgesellschaft werden vor Ort die aktuellen Überlegungen zu den einzelnen Entwicklungsbereichen vorstellen und mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird über die Ziele und Möglichkeiten der städtebaulichen Erneuerung sowie den aktuellen Stand des Verfahrens informiert, die bisher entwickelten städtebaulichen Neuordnungskonzepte präsentiert und der Ablauf des Antragsverfahrens erläutert. Bürgerinnen und Bürger haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre eigenen Vorschläge und Ideen für die zukünftige Entwicklung einzubringen.
Nach der Veranstaltung werden die städtebaulichen Untersuchungen und Konzepte vom 18.7.2025 bis einschließlich 10.8.2025 im Foyer des Rathauses, Marktplatz 1 ausgestellt. Parallel dazu wird eine Online-Befragung freigeschaltet, bei der alle Interessierten die Möglichkeit haben, ihre Anregungen und Ideen einzubringen. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen im Anschluss in die Weiterentwicklung des gebietsbezogenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts ein. Gestalten Sie aktiv die Zukunft von „Wimpfen Am Berg“ mit.
Sie sind herzlich eingeladen.
Ihr
Andreas Zaffran, Bürgermeister