Bürgerbusverein Plankstadt e. V.
68723 Plankstadt
Dies und das

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, den 9. April 2025, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Gemeindezentrums, Schwetzinger Str. 29/31...
Uwe Hornung stellt in Buchen das Konzept des Bürgerbusses Plankstadt als bestens funktionierendes Praxisbeispiel vor
Uwe Hornung stellt in Buchen das Konzept des Bürgerbusses Plankstadt als bestens funktionierendes Praxisbeispiel vorFoto: Daniel Thuro (Zukunftsnetzwerk ÖPNV)

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, den 9. April 2025, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Gemeindezentrums, Schwetzinger Str. 29/31 statt. Auf der Tagesordnung steht u. a. die Entgegennahme der Tätigkeitsberichte. Außerdem stehen zahlreiche Ehrungen für jeweils 10-jährige Mitgliedschaft auf dem Programm. EinFahrdienst wird angeboten. Wer abgeholt und/oder nach Hause gebracht werden möchte, meldet sich bitte telefonisch unter 173 14 (Fam. Wacker) an.

Bürgerbus-Konzept auf Fachveranstaltung vorgestellt

Vor kurzem hatte die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg nach Buchen eingeladen zur Veranstaltung „Ländliche Mobilitätsnetze 2025“. Über 70 Teilnehmer aus Verwaltung, Verbänden, Nahverkehrsträgern und Unternehmen tauschten sich im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises über Gemeinschaftsverkehre zur Stärkung des ÖPNV im ländlichen Raum aus. In Anwesenheit von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und weiterer Ehrengäste stellte Uwe Hornung, der stellvertretende Vorsitzende des Bürgerbusvereins auf Einladung des „Zukunftsnetzwerk ÖPNV“ und der „Akademie Ländlicher Raum“ das erfolgreiche Konzept des Plankstadter Bürgerbusses in einem Vortrag vor. Er erläuterte dabei die Grundprinzipien: konzessionierte Linie, fester Fahrplan, feste Route, viele Haltestellen, Erschließung aller wichtigen Ziele innerhalb der Gemeinde, ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer. Ein behindertengerecht umgebauter Niederflur-Bus ermöglicht eine komfortable Nutzung, die Fahrer helfen gerne beim Ein- und Aussteigen. Dieses „Gesamtpaket“ führte laut Hornung dazu, dass der seit 2016 verkehrende Bus bereits nach kurzer Zeit hervorragend angenommen wurde und bis heute über 120.000 Fahrgäste transportiert hat. Uwe Hornung informierte über den aufwändigen Prozess bis zur Realisierung des Projekts, aber auch über die fortlaufend nötige „Arbeit im Hintergrund“: Vereins- und Geschäftsführung, Kasse, technische Wartung der Fahrzeuge, Fahrereinteilung, Fahrerbetreuung, Pressearbeit, Fahrer- und Sponsorensuche. Er vergaß dabei auch nicht zu erwähnen, was einen Bürgerbus so besonders macht: eine persönliche Beziehung zwischen Fahrgästen und Fahrern, der soziale Aspekt als „rollender Treff“, kurzum eine Win-win-Situation für alle Beteiligte. Der informative und durch zahlreiche Fotos anschauliche Vortrag fand großen Anklang und kann bei künftigen Projekten als Leitfaden dienen.

Gaby Wacker, Pressebeauftragte

Erscheinung
Mitteilungsblatt Plankstadt
Ausgabe 14/2025

Orte

Plankstadt

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto