Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde am Montagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter aus Markgröningen.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Am Mittwochvormittag wurde die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Gewerbegebiet alarmiert. Nach Erkundung konnte festgestellt werden, dass ein Rauchmelder in einem Technikraum ausgelöst hatte. Ein Grund für die Auslösung war nicht feststellbar. Eine weitere Tätigkeit war nicht erforderlich.
Hilfeleistungseinsatz: Ast/Baum gefallen
Infolge eines starken Hagelsturms stürzten mehrere Bäume auf eine Stromleitung, welche über die Glems im Frauenwiesenweg verlief. Durch die Feuerwehr wurde der Bereich abgesperrt und der zuständige Energieversorger angefordert. Nachdem dieser die Leitung stromlos geschaltet hatte, wurde der Baum gesichert und anschließend zersägt. Für die weiteren Instandsetzungsarbeiten wurde die Einsatzstelle dem Energieversorger übergeben.
Hilfeleistungseinsatz: Wasserschaden Verkehrsweg
Aufgrund von einem Starkregenereignis mit einem Hagelschauer war die Fahrbahn des Herrenwiesenwegs überschwemmt. Die Gulliabläufe wurden durch die Feuerwehr gereinigt, sodass das Wasser wieder ablaufen konnte.
Hilfeleistungseinsatz: Gewässer- und Pegelkontrolle
Die Feuerwehr wurde zu einer überfluteten Straße alarmiert. Beim Eintreffen war das Wasser bereits abgelaufen. Im Anschluss wurde das Einlaufbauwerk im Münchinger Weg kontrolliert.
Hilfeleistungseinsatz: Ast/Baum gefallen Verkehrsweg
Anwohner meldeten einen umgestürzten Baum auf ein Fahrzeug. Durch die Feuerwehr wurde die Gefahrenlage geprüft und die Beseitigung des Baumes übernahm der Gemeindebauhof.
Hilfeleistungseinsatz: Wasserschaden
Der Feuerwehr wurde eine überflutete Fahrbahn im Bereich der Breslauer Straße, Ecke Pommernstraße, gemeldet. Beim Eintreffen war das Wasser bereits abgelaufen. Eine weitere Tätigkeit war nicht erforderlich.
Hilfeleistungseinsatz: Wasserschaden Keller
Anwohner alarmierten die Feuerwehr zu einem Wasserschaden in einem Wohngebäude. Nach einem Starkregenereignis standen mehrere Kellerräume unter Wasser. Durch die Feuerwehr wurde das Wasser mittels eines Wassersaugers aufgenommen.
Hilfeleistungseinsatz: Fenster verschließen
Nach einem Hagelschauer waren die Oberlichter eines Kindergartens stark beschädigt. Durch die Feuerwehr wurden Sicherungsarbeiten mit einer Folie und Sandsäcken auf dem Dach vorgenommen.
Hilfeleistungseinsatz: Ast/Baum gefallen Verkehrsweg
Zu einem Sturmeinsatz wurde die Feuerwehr am späten Freitagabend alarmiert. Ein Baum war zwischen zwei Fahrzeuge auf den Vöhinger Weg gestürzt. Mit einer Kettensäge wurde der Baum beseitigt und die Fahrbahn geräumt.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde am Mittwochvormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter aus Hemmingen.
Hilfeleistungseinsatz: Verkehrsunfall unklare Lage
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Schwieberdingen in den Laiblinger Weg alarmiert. Noch während der Anfahrt wurde das Alarmstichwort durch die integrierte Leitstelle erhöht und die Feuerwehr Markgröningen mit dem Rüstwagen und einem weiteren Hilfeleistungslöschfahrzeug nachalarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass ein verunfallter Pkw auf der Seite lag. Im Unfallfahrzeug war eine Person eingeschlossen. Ein Kleinkind befand sich bereits außerhalb des Fahrzeugs und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Das Unfallfahrzeug wurde stabilisiert und der Brandschutz sichergestellt. Mit technischen Gerätschaften wurde ein Zugang über das Dach geschaffen, um die Person schonend zu retten. Nach der Befreiung wurde sie dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. An der Einsatzstelle befanden sich neben der Feuerwehr auch die Polizei mit zwei Streifenwagen, der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen und einem Rettungshubschrauber sowie ein Fahrzeug der Werkfeuerwehr Bosch.
Brandeinsatz: Feuer/Rauch Kleinobjekt
Die Feuerwehr wurde am Sonntagabend zu einer Rauchentwicklung aus einem Sicherungskasten in einem Wohngebäude alarmiert. Ein Trupp kontrollierte mit der Wärmebildkamera den Bereich, konnte aber keine Gefährdung mehr feststellen. Es handelte sich um einen technischen Defekt. Für die Feuerwehr war keine weitere Tätigkeit erforderlich.
Brandeinsatz: Nachschau
Der Feuerwehr wurde eine unklare Rauchentwicklung im Uferbereich der Glems im Frauenwiesenweg gemeldet. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, es konnte jedoch kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Gefahrguteinsatz: Gasgeruch
Anwohner meldeten über Notruf 112 einen Gasgeruch im Bereich der Gartenstraße. Vor Ort konnte von den Einsatzkräften mit den eingesetzten Mehrgasmessgeräten nichts festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde am Mittwochvormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter aus Markgröningen.