Einsatz 06/2025
Brand 2 – BMA-Objektalarm
Am Sonntag, den 09.03.2025, wurden wir um 04:20 Uhr von der Integrierten Leitstelle mit dem Alarmstichwort „BMA Objektalarm“ zum Haus der Kinderkirche in der Schlossstraße alarmiert.
Beim Eintreffen standen bereits mehrere Personen im Freien, die das akustische Räumsignal der ausgelösten Brandmeldeanlage befolgten und daraufhin das Gebäude mitten in der Nacht verließen.
An der Feuerwehrinformationszentrale wurde der ausgelöste Melder abgelesen und ein Trupp begab sich umgehend auf Erkundung in diesem Bereich. Nachdem der betroffene Melder lokalisiert wurde, konnte keine Auslöseursache festgestellt werden. Eine großflächige Kontrolle des Schutzbereichs ergab weder Rauch noch Feuer.
Da es sich um einen Täuschungsalarm handelte, wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und wieder betriebsbereit gemacht. Anschließend konnten die Bewohner/Gäste sowie die Einsatzkräfte zurück ins Bett.
Einsatz 07/2025
TH 1 – Tiernotlage
Am Sonntag, den 16.03.2025, wurden wir um 15:54 Uhr mit dem Stichwort „TH1 – Tiernotlage“ zum Schloss Hohenbeilstein in die Schlossstraße alarmiert.
Vor Ort wurde eine schwer verletzte Katze auf der Terrasse des Hauses der Kinderkirche aufgefunden. Aufgrund ihres augenscheinlich schlechten Zustands wurde die Feuerwehr zur Hilfeleistung alarmiert.
Die Katze wurde von uns vorsichtig aufgenommen und umgehend in das Kleintierzentrum „AniCura“ nach Heilbronn transportiert. Dort übergaben wir sie den Tierärzten zur weiteren Versorgung.
Einsatz 08/2025
TH 1 – Türöffnung
Am Dienstag, den 18.03.2025, wurden wir um 22:29 Uhr mit dem Stichwort „TH1 – Türöffnung/Notfall“ in das Raumaier-Areal alarmiert.
Die Leitstelle alarmierte uns aufgrund eines unklareren Notrufs, bei dem die ILS Heilbronn die Wohnadresse über die Festnetznummer ermittelt hatte.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Da keine genaue Örtlichkeit bekannt war, wurden sämtliche Gebäude im Bereich Raumaier durch die Feuerwehr kontrolliert, jedoch ohne den Anrufer aufzufinden.
Durch eine telefonische Rückfrage bei einem Anwohner ergab sich der Hinweis, dass die gesuchte Person nicht mehr an der angegebenen Adresse wohnhaft ist, sondern sich inzwischen in einem Seniorenheim befindet. Das genannte Gebäude wurde dennoch wiederholt überprüft – ohne Feststellung.
Währenddessen konnte die Polizei den Sachverhalt klären und bestätigen, dass sich die betroffene Person tatsächlich im Seniorenheim befand und zu der bekannten Telefonnummer noch die alte Adresse hinterlegt war. Eine Überprüfung des Pflegepersonals ergab, dass kein Notfall vorlag und der Anrufer keine Hilfe benötigt. Somit wurde der Einsatz ohne weitere Maßnahmen für die Feuerwehr beendet.