Wir hatten einen wunderbaren Abend in der vergangenen Woche: unterhaltsam und mit netten Gästen, für die es hoffentlich auch informativ war. Wir haben von der Buchmesse erzählt und von neuen und/oder wieder-entdeckten Büchern – es war eine gute Mischung. Auf unserem Tisch in der Mitte sind diese Empfehlungen nach wie vor aufgebaut – kommen Sie doch zum Stöbern vorbei. Wir erzählen gerne auch im Einzelgespräch nochmal begeistert von der Buchmesse
und unseren Begegnungen.
"Kalmann und der schlafende Berg" von Joachim B. Schmidt (Diogenes - € 24,--)
Kalmann sitzt in der Tinte. Besser gesagt, er sitzt im FBI-Hauptquartier in Washington. Dabei wollte er eigentlich nur seinen amerikanischen Vater besuchen. Doch der lässt ihn hängen, und ehe Kalmann sichs versieht, sitzt er wieder im Flugzeug zurück nach Island. Im hohen Norden hat er aber auch keine Ruhe. Ein Mord ist geschehen, und die Spuren reichen zurück bis nach Amerika und in den Kalten Krieg. Und wer muss diesen explosiven Fall aufklären? Korrektomundo: Kalmann, der berühmte Sheriff von Raufarhöfn.
- für Liebhaber schräger Charaktere
Wir hatten das große Glück, Herrn Schmidt auf der Buchmesse kurz zu erleben und dann in Wiesloch bei einer Lesung in der Stadtbibliothek. Wir können nur sagen: es war ein großes Vergnügen, diesem sympathischen Autor zu lauschen und seinem Kalmann zu folgen. Wer die Bücher noch nicht kennt, dem legen wir den ersten Band mit Kalmann ans Herz.
„Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert“ von Michaela Karl (btb - € 25,--)
Das unangepasste Bohèmienne-Leben und der tragische Tod von Katherine Mansfield – Die neue große Biografie von Bestsellerautorin Michaela Karl
Heute von Leser*innen weltweit verehrt, war Katherine Mansfield (1888-1923) zu ihren Lebzeiten vor allem eins: unbeliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London, mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Im Dunstkreis der legendären Bloomsbury Group sorgt sie für Furore – und Ärger. Virginia Woolf & Co. empfinden sie als »literarische Unterwelt«, sie selbst hält sich für ein Genie. Gesegnet mit Kreativität, Talent und Humor schafft sie in kürzester Zeit ein herausragendes Werk und kämpft zugleich gegen ihre zahlreichen Dämonen. Doch der härteste Kampf ihres Lebens steht ihr erst noch bevor ... Michaela Karl zeichnet ein umfassendes Bild dieser widersprüchlichen Künstlerin und wirbt zugleich für ihren Wahlspruch: leben und leben lassen.
- für Fans großartiger Frauen-Biographien
„Zauber der Stille“ von Florian Illies (S. Fischer - € 25,--)
»So elegant und mühelos erzählt. Dieses neue Buch von Florian Illies zu lesen, ist wie einen Billy-Wilder-Film zu schauen – einfach großartig.« Ferdinand von Schirach
Mit Florian Illies kann man Vergangenheit plötzlich als Gegenwart erleben. In »Zauber der Stille« breitet er erstmals die abenteuerlichen Geschichten Caspar David Friedrichs vor uns aus. Eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand.
Friedrichs abendliche Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich'sche Landschaften laufen lässt. Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern, von der Mafia so heiß begehrt wie von Leni Riefenstahl – am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.
Nach »1913« und »Liebe in Zeiten des Hasses« das dritte große historische Epochenportrait von Florian Illies.
„22 Bahnen“ von Caroline Wahl (DuMont - € 22,--) = Lieblingsbuch der Unabhängigen
Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.'22 Bahnen' ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. »Ich bin durch '22 Bahnen' gerauscht und hellauf begeistert. Herzerwärmend, fein, gnadenlos und richtig schön zugleich.« ALINA BRONSKY
„Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger (Rowohlt - € 24,--) = Deutscher Buchpreis
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Ohne dass jemand aus seiner Umgebung davon wüsste, ist er mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie real ist so ein Glück?
Tonio Schachinger erzählt von einer Jugend zwischen Gaming und Klassikerlektüre, von Freiheitslust, die sich bewähren muss gegen flammende Traditionalisten – und von dem unkalkulierbaren Rest, der nicht nur die Abschlussklasse 2020 vor ungesehene Herausforderungen stellt. Dabei sind die Wendungen so überraschend, sein Humor so uneitel und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
„Ein Hof und elf Geschwister“ von Ewald Frie (Beck - € 23,--) = Deutscher Sachbuchpreis
Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen, zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: "Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert." Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.
"Der Nobelpreis wäre eine Katastrophe" (Kampa - € 24,--)
Literaturnobelpreisträger_innen im Gespräch. Herausgegeben:The Paris Review
passend zu den ganzen Nominierungen und Preisverleihungen
Ernest Hemingway schrieb in seinem Schlafzimmer, das Arbeitszimmer betrat er nur, wenn seine Figuren ihn dorthin trieben. Toni Morrison begann mit dem Schreiben, wenn die »Mama«-Rufe sie nicht davon abhielten – in der Regel vor 5 Uhr am Morgen –, und warnt davor, zu hart mit den eigenen Texten ins Gericht zu gehen: »Es gibt eine Grenze zwischen Überarbeiten und Zerfleischen, es zu Tode zu bearbeiten.« Alice Munro schloss sich sonntags in ihrer Buchhandlung ein, um in Ruhe schreiben zu können, musste aber manchmal vor den großen Namen um sie herum fliehen. Kazuo Ishiguro verfasste schon in der Grundschule Detektivgeschichten, schnitt Rezensionen aus der Zeitung aus, die er auf die Buchcover klebte. 1953 an der Rive Gauche gegründet und seit den siebziger Jahren in New York angesiedelt, schenkt die Paris Review Leser_innen seit Jahrzehnten erhellende, amüsante – schlicht einzigartige Gespräche mit Autor_innen. Nun sind die besten Interviews mit Nobelpreisträger_innen zum ersten Mal in einem Band versammelt.
Unseren FreiTalk …
… gibt es nur noch 4x – nämlich im November!
Darauf weisen wir heute etwas wehmütig hin. Im November haben wir noch Zeit und Muße gemütlich in unserer Ecke zu sitzen, ab Dezember wird es im Vorweihnachtsgeschäft (hoffentlich) zu trubelig für ruhige Kaffeestunden. In diesem Sinne: nutzen Sie die verbleibenden Freitage, um uns nochmal Gesellschaft zu leisten.
Von der Buchmesse erzählen wir in der nächsten Woche ausgiebiger – Seien Sie gespannt.
Bücherstube am Rathaus, Bahnhofstraße 5, 69207 Sandhausen, Telefon 06224/2660, buecherstube-sandhausen@t-online.de, www.buecherstube-sandhausen.de
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Samstag: 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Montag bis Freitag: 15.00 bis 18.30 Uhr
Wichtige Hinweise in eigener Sache:
Bitte beachten Sie, dass daher alle Bücherstuben-Gutscheine nur bis 24.12.2023 gültig sind, da die Bücherstube Ende des Jahres schließt. Wir werden aus diesem Grund leider ab September keine Gutscheine mehr ausgeben können.
Die bereits ausgestellten "Bücherschecks" sind jeweils 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig und können deutschlandweit in allen teilnehmenden Buchhandlungen eingelöst werden.