Schulwerkstatt e. V.
72657 Altenriet
NUSSBAUM+
Bildung

Empathie, Wertschätzung, Respekt: HOB-Preis der Playmobil-Stiftung in Reichweite

Die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ in Altenriet steht in der Endrunde des HOB-Preises 2024/25. Mit ihrem Konzept zum Thema „Soziale Kompetenzen“...

Die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ in Altenriet steht in der Endrunde des HOB-Preises 2024/25. Mit ihrem Konzept zum Thema „Soziale Kompetenzen“ überzeugte sie die Jury der Stiftung Kinderförderung von Playmobil. Nun hofft die Schule auf eine Platzierung unter den ersten beiden Plätzen. Der HOB-Preis ist mit insgesamt 250.000 € dotiert, die auf 22 Preisträger verteilt werden.

Ein ganzheitliches Konzept für individuelle Bedürfnisse

Die Grundschule verfolgt ein ganzheitliches Konzept, das die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt. Empathie, Wertschätzung und Respekt sind tief im pädagogischen Konzept verankert und durchziehen das gesamte Schulleben. Diese Werte werden nicht nur im Unterricht oder in einzelnen Projekten vermittelt, sondern sind in allen Aktivitäten und Interaktionen präsent.

Seit über 20 Jahren begleitet die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ Kinder auf ihrem individuellen Lernweg. Die Schule steht für eine wertschätzende Atmosphäre, in der Kinder ohne Noten und Druck ihre Stärken entdecken und entfalten können.

Förderung sozialer Kompetenzen im Alltag

Rituale wie der Morgen- und Abschlusskreis sowie jahrgangs- und fächerübergreifender Unterricht fördern soziale Kompetenzen nachhaltig. Die Schule setzt auf regelmäßige Projekte, Workshops und Aktivitäten, die das Miteinander stärken. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe werden zu Streitschlichtern ausgebildet. So können die Kinder selbst Konflikte im Schulalltag lösen. In der Lesewoche dreht sich eine Woche lang alles ums Lesen, was sprachliche und soziale Kompetenzen stärkt. Während der Theaterwochen erarbeiten sich die Kinder ein Theaterstück und führen es auf, wodurch sie ihre künstlerischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Die Schule ist inklusiv und berücksichtigt die Bedürfnisse aller Kinder. Jedes Kind erhält einen individuellen Wochenplan, der an seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen ausgerichtet ist. Alle Kinder sind Teil der Schulgemeinschaft und lernen, sich aktiv einzubringen. Sie haben die Möglichkeit, die Gestaltung ihres Lernens und Lebens in der Schule selbst zu beeinflussen.

Lernen und wachsen im eigenen Tempo

Mit diesem Ansatz des Lernens schafft die Schule einen Raum, in dem jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen und wachsen darf. Dabei sind die Kinder aktive Mitgestalter ihres Lernprozesses. Fehler werden als wertvolle Gelegenheiten für persönliches Wachstum verstanden. Statt auf Konkurrenz und Erfolgsdruck liegt der Fokus auf den Ressourcen der Kinder, nicht auf ihren Defiziten. Kinder unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten lernen gemeinsam und werden von einem engagierten pädagogischen Team wertschätzend begleitet.

Positives Schulklima mitgestalten

Die positiven Rückmeldungen aus der Schulfamilie bestätigen die Wirksamkeit des Konzepts. Schülerinnen und Schüler schätzen die Freiheit, ihre Interessen einzubringen und den Zusammenhalt. Eltern berichten von der positiven Entwicklung ihrer Kinder und der besonderen Atmosphäre der Schule. Sie ist ein Ort, an dem Inklusion, Empathie und Vielfalt gelebt werden. Jedes Kind wird gesehen, gehört und gefördert. Es lernt, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen und mit Respekt und Mut den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.

Die „Freie Schule für lebendiges Lernen“ steht für die Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft ist. Die Schulkinder wachsen als selbstbewusste, empathische und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten heran, die die Welt aktiv mitgestalten.

Der HOB-Preis als Anerkennung und Chance

Der HOB-Preis würde nicht nur eine finanzielle Unterstützung bedeuten, sondern auch eine wertvolle Anerkennung für die engagierte Arbeit der Schule. Mit den Preisgeldern könnten weitere Projekte gefördert werden, die den Kindern zugutekommen und das Schulkonzept weiter stärken. Die Schulgemeinschaft dankt der Stiftung Kinderförderung von Playmobil für die entgegengebrachte Wertschätzung.

Erscheinung
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckartenzlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Altdorf
Altenriet
Bempflingen
Neckartailfingen
Neckartenzlingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Schulwerkstatt e. V.
17.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto