Stadtverwaltung Neckargemünd
69151 Neckargemünd

Energiespartipp: Eiszeit für kühlende Energiefresser

Ungefähr 10–15 % des Stroms eines deutschen Haushalts fließen laut CO 2 -Online in Kühl- und Gefriergeräte. Wie viel Energie tatsächlich verbraucht...
Mit einer richtig eingestellten Temperatur kann der Stromverbrauch des Kühlschranks gesenkt werden.
Mit einer richtig eingestellten Temperatur kann der Stromverbrauch des Kühlschranks gesenkt werden.Foto: SSC PLUS 2014

Ungefähr 10–15 % des Stroms eines deutschen Haushalts fließen laut CO2-Online in Kühl- und Gefriergeräte. Wie viel Energie tatsächlich verbraucht wird, hängt von der Wärme ab, die ins Innere des Gerätes gelangt, und dann unter Energieverbrauch wieder nach außen transportiert werden muss. Sie können viel dafür tun, dass der Energieverbrauch Ihres Kühl- und Gefrierschranks nicht unnötig in die Höhe klettert:
• Kühlende Geräte sollten nicht neben einen Herd, in die Sonne oder neben einen Heizkörper gestellt werden; wenn nicht vermeidbar, gibt es spezielle und dünne Isolierplatten, die zwischen Wärmequelle und Kühlgerät gestellt werden können.
• Heiße oder warme Speisen wandern nur vollständig abgekühlt in den Kühl- oder Gefrierschrank. Die Lebensmittel vorher abdecken oder gut verpacken, denn das Wasser aus dem Essen kondensiert im Gerät und bildet eine Reifschicht. Je dicker diese ist, desto höher ist der Energieverbrauch des Gerätes.
• Im gut sortierten Kühlschrank finden sich gesuchte Lebensmittel rasch. Die Tür wird folglich schneller geschlossen. Dadurch bleibt feuchtwarme Außenluft eher draußen und kann nicht im Gerät gefrieren.
• Im Allgemeinen reichen im Kühlschrank 7 °C, im Gefrierschrank minus 18 °C völlig aus. Tiefere Temperaturen erhöhen unnötig den Stromverbrauch.
• Urlaubszeit? Auch der Kühlschrank kann dann Pause machen: auf niedrigster Stufe oder besser ganz aus. Bei abgeschaltetem Gerät sollte unbedingt die Tür offen stehen bleiben, sonst können Schimmelpilze im Kühlschrank wachsen.
Bei einer anstehenden Anschaffung von Kühlgeräten sollten stets die Effizienzklassen beachtet werden. Folgendes Beispiel zeigt den Kostenvergleich beim Kauf eines 140-Liter-Standgerätes mit verschiedenen Effizienzklassen im mittleren Preissegment:
B D
Anschaffung: B: 420 € D: 300 €
Energieverbrauch: B: 62 kWh/a D: 118 kWh/a
Energiepreis: B: 0,31 €/kWh D: 0,31 €/kWh
Energiekosten: B: 19,22 €/a D: 36,58 €/a
Gesamtkosten nach 15 Jahren: B: 708 €D: 849 €
Sollten Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschrankes nicht kennen, können Sie diesen mit einem Strommessgerät (kostenlose Ausleihe bei der KLiBA) feststellen und mit der Liste „Besonders sparsame Hausgeräte 2024“ vergleichen. Diese gibt es kostenlos bei der KLiBA oder unter www.kliba-heidelberg.de
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrer KLiBA-Energieberaterin, Frau Mara Muth – kostenfrei und unverbindlich.
Interessierte können unter der Telefonnummer 06221 998750 (KLiBA) einen Termin vereinbaren für die nächste Beratung im Rathaus Neckargemünd, alle zwei Wochen donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Neckargemünd
von Stadtverwaltung NeckargemündRedaktion NUSSBAUM
22.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto