Ungefähr 10-15 % des Stroms eines deutschen Haushalts fließen laut CO₂-Online in Kühl- und Gefriergeräte. Wie viel Energie tatsächlich verbraucht wird, hängt von der Wärme ab, die ins Innere des Gerätes gelangt, und dann unter Energieverbrauch wieder nach außen transportiert werden muss. Sie können viel dafür tun, dass der Energieverbrauch Ihres Kühl- und Gefrierschranks nicht unnötig in die Höhe klettert:
Bei einer anstehenden Anschaffung von Kühlgeräten sollten stets die Effizienzklassen beachtet werden. Folgendes Beispiel zeigt den Kostenvergleich beim Kauf eines 140-Liter-Standgerätes mit verschiedenen Effizienzklassen im mittleren Preissegment:
B | D | |
Anschaffung | 420 € | 300 € |
Energieverbrauch | 62 kWh/a | 118 kWh/a |
Energiepreis | 0,31 €/kWh | 0,31 €/kWh |
Energiekosten | 19,22 €/a | 36,58 €/a |
Gesamtkosten nach 15 Jahren | 708 € | 849 € |
Sollten Sie den Stromverbrauch Ihres Kühlschrankes nicht kennen, können Sie diesen mit einem Strommessgerät (kostenlose Ausleihe bei der KLiBA) feststellen und mit der Liste „Besonders sparsame Hausgeräte 2024“ vergleichen. Diese gibt es kostenlos bei der KLiBA oder unter www.kliba-heidelberg.de
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KLiBA-Energieberater, Herrn Eckhard Leitlein – für Sie kostenfrei und unverbindlich.
Interessierte können unter der Telefonnummer 06221 998750 (KLiBA) einen Termin vereinbaren für die nächste Beratung in ihrem Rathaus.
Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!