Feuerwehr

Energiewende – neue Herausforderungen für die Feuerwehren

Deshalb machten die Führungskräfte der Feuerwehren Obersulm und Bretzfeld, unter fachkundiger Leitung des Anlagenbetreibers, am vergangenen Samstag eine...
Foto: .

Deshalb machten die Führungskräfte der Feuerwehren Obersulm und Bretzfeld, unter fachkundiger Leitung des Anlagenbetreibers, am vergangenen Samstag eine Objektbegehung der auf unseren Markungen stehenden Windenergieanlagen.

Biogas-, Photovoltaik- oder Windenergieanlagen tragen einen immer größeren Teil zu unserer Energieversorgung bei. Auch in solchen Anlagen kommt es zu Störfällen, die einen Einsatz der Feuerwehren nach sich ziehen können. Montage- oder Wartungspersonal kann verunglücken und muss gerettet werden. Das stellt uns gerade bei immer höher werdenden Windenergieanlagen vor enorme Probleme. Deshalb ist eine genaue Ortskenntnis in Bezug auf Zufahrtswege, aber auch die Flucht- und Rettungswege wichtig.
Bei Bränden, ausgelöst durch technische Defekte oder Blitzschlag, sind die Kenntnisse über den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz, die Anlagenabregelung und Anlagensteuerung, die Art und Menge der Kühlöle und Schmierstoffe, zur Lagebeurteilung und die Einsatztaktik unerlässlich. Dies gilt auch für die vorausschauende Planung zur Löschwasserversorgung und die Einsatzkräfteplanung.

Erscheinung
Sulmtal.de das extrablatt im Weinsberger Tal - fusioniert mit der Sulmtaler Woche
Ausgabe 19/2025

Orte

Lehrensteinsfeld
Löwenstein
Obersulm
Weinsberg

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
von Feuerwehr ObersulmRedaktion NUSSBAUM
08.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto