Stadtverwaltung Leonberg
Stadtverwaltung Leonberg
71229 Leonberg
Dies und das

Engelbergturm ab 1. Mai wieder geöffnet

Das Wahrzeichen der Stadt Leonberg, der Engelbergturm, ist ab Donnerstag, 1. Mai, wieder geöffnet. Vom höchsten Punkt Leonbergs aus können Besucherinnen...
Der Engelbergturm ist ab Donnerstag, 1. Mai, an Sonn- und Feiertagen wieder geöffnet.
Der Engelbergturm ist ab Donnerstag, 1. Mai, an Sonn- und Feiertagen wieder geöffnet.Foto: Achim Mende

Das Wahrzeichen der Stadt Leonberg, der Engelbergturm, ist ab Donnerstag, 1. Mai, wieder geöffnet. Vom höchsten Punkt Leonbergs aus können Besucherinnen und Besucher die Aussicht auf die ganze Region genießen.

Am 1. Mai geht es traditionell hinaus ins Grüne, um zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Natur zu genießen. Zur Saisoneröffnung können die Maiwanderung oder eine Radtour mit einem Ausflug zum Wahrzeichen Leonbergs verbunden werden. Die Aussichtsplattform im fünften und obersten Stockwerk des Engelbergturms ist nach 123 Stufen erreicht. Von dort erhalten Besucherinnen und Besucher bei klarer Sicht einen prächtigen Rundblick zu den Bergen um Heilbronn bis hin zum Schwarzwald. Im vergangenen Jahr besuchten rund 4.000 Personen das Ausflugsziel. Hinzu kamen über 70 private Gruppen, Schulklassen und Vereine.

Überraschung für die ersten 50 Gäste

Zur diesjährigen Saisoneröffnung am Donnerstag, 1. Mai, erwartet die ersten 50 Gäste, die den Aufstieg erfolgreich hinter sich gebracht haben, eine kleine Überraschung des Stadtmarketings: Sie erhalten einen Bierdeckel aus der beliebten Serie „Mein Turm“. Dieser kann bis Mittwoch, 7. Mai, in der Engelberg-Gaststätte gegen ein Glas hausgemachte Kräuterlimonade getauscht werden.

Der Turm ist von Donnerstag, 1. Mai, bis 26. Oktober 2025 an jedem Sonn- und Feiertag von 9 bis 17 Uhr geöffnet und kann auf eigene Faust erkundet werden. Der Eintritt ist frei.

Eine Besichtigung des Engelbergturms ist für Gruppen oder Einzelpersonen nach Absprache auch unter der Woche möglich. Interessierte können sich mit dem Stadtmarketing der Verwaltung telefonisch unter 07152 990-1408 oder per E-Mail an stadtmarketing@leonberg.de in Verbindung setzen.

Hintergrund zum Engelbergturm

Den Aussichtsturm hat Leonberg der Tatsache zu verdanken, dass im Jahre 1927 für das Golfplatzgebiet und die damalige Forchenrainsiedlung die Wasserversorgung gesichert werden sollte. Stadtschultheiß Gotthilf Funck und der Leonberger Gemeinderat ließen einen Wasser- und Aussichtsturm bauen. Ein Jahr nach der ersten Beratung stand der Turm, er kostete 27.000 Mark, die Stadt trug daran 5.000 Mark.

An Ostern 1928 war er erstmals für Besucher geöffnet. Der Eintrittspreis betrug für Erwachsene 20 Pfennig und für Kinder 10 Pfennig, für Vereinsgruppen pro Mitglied 10 Pfennig und für Schulklassen pro Schüler 5 Pfennig. Das Leonberger Tagblatt berichtete: „Der neu eröffnete Aussichtsturm wurde von 648 Erwachsenen und 149 Kindern besucht. Auf dem Engelberg selbst ging es zu wie sonst nur am Kinderfest.“

Bis 1982 wurde der Engelbergturm als Wasserturm genutzt. Dann übernahm der beim Waldfriedhof gebaute Hochbehälter „Studentenbäumle“ mit einem Fassungsvermögen von 1800 Kubikmetern seine Aufgabe.

Der Turm auf dem rund 480 Meter hohen Engelberg hat eine Höhe von knapp 35 und einen Durchmesser von etwa 8 Metern. Der heute leere Wasserbehälter im vierten Stockwerk besitzt ein Fassungsvermögen von 72 Kubikmetern.

Souvenirs aus der Serie „Mein Turm“ am i-Punkt erhältlich

Der städtische i-Punkt am neuen Standort in der Graf-Eberhard-Straße 2/1 hält für Engelbergturm-Fans verschiedene Souvenirs bereit: Beliebt sind etwa die großen Shopper-Taschen sowie die Flaschentaschen in Fairtrade-Qualität mit dem Engelbergturm. Zum Selbstbefüllen gibt es eine passende Glaskaraffe. Außerdem sind große Kühlschrankmagneten mit Leonbergs Wahrzeichen sowie neu im Sortiment eine blaue Engelbergturm-Trinkflasche aus Recycling-PET erhältlich.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Höfingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Leonberg

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto