Landratsamt Sigmaringen
72488 Sigmaringen
NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Entsorgung von illegalem Müll kostet zunehmend Zeit und Geld

Die Umweltverschmutzung durch wilden Müll nimmt im Landkreis Sigmaringen immer mehr zu: Tonnenweise Lebensmittel, Bauschutt, Altreifen, Kunststoffgegenstände,...
Ob neben Altglascontainern, im Wald oder am Straßenrand: Wild entsorgter Müll kostet den Landkreis nicht nur viel Geld, sondern kann zum Beispiel für Tiere auch schnell zur tödlichen Falle werden.
Ob neben Altglascontainern, im Wald oder am Straßenrand: Wild entsorgter Müll kostet den Landkreis nicht nur viel Geld, sondern kann zum Beispiel für Tiere auch schnell zur tödlichen Falle werden.

Die Umweltverschmutzung durch wilden Müll nimmt im Landkreis Sigmaringen immer mehr zu: Tonnenweise Lebensmittel, Bauschutt, Altreifen, Kunststoffgegenstände, Verpackungsmaterial, Möbelteile oder Dutzende Säcke mit Müll aller Art werden regelmäßig auf Parkplätzen und am Straßenrand illegal abgelagert – trotz vergleichsweise niedriger Müllgebühren und Recyclinghöfen in jeder Gemeinde. Gut 200 Tonnen wilder Müll, die allein die Mitarbeiter der Straßenmeistereien einsammelten, mussten im vergangenen Jahr fachgerecht entsorgt werden. „Das sind 10 Tonnen mehr als im Jahr 2022 und ganze 80 Tonnen mehr als noch 2018“, sagt Robert Mravinec, Leiter des Fachbereichs Straßenbau im Landratsamt. „Das Müllaufkommen entlang der Straßen wird leider von Jahr zu Jahr größer.“ Den Mitarbeitern der Straßenmeistereien verlangt die Beseitigung des illegal entsorgten Mülls immer mehr ab. „Im vergangenen Jahr hat uns diese Aufgabe rund 6.100 Arbeitsstunden gekostet“, sagt Uwe Schneider, Leiter der Straßenmeisterei in Sigmaringen. „Die Zeit, die die Straßenwärter dafür aufwenden müssen und die uns dadurch an anderer Stelle fehlt, steigt jedes Jahr deutlich an.“ Hinzu kommt, dass der Müll auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt werden muss. Etwa 120.000 Euro zahlte der Fachbereich Straßenbau im Jahr 2024 für die externe Beseitigung. Allein das Einsammeln verursacht zusätzlich Personalkosten von rund 260.000 Euro pro Jahr. „Die aus dem Müll resultierenden Umweltschäden sind in den genannten Kosten noch nicht enthalten, da sie kaum bezifferbar sind“, sagt Andreas Geiger, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Arbeitsschutz. Er weist darauf hin, dass wild abgelagerter Abfall nicht nur Böden und Gewässer verunreinigen, sondern auch zu einer Gefahr für das Grundwasser werden kann. „Selbst vermeintlich harmlose Gartenabfälle haben in der Natur nichts zu suchen. Bedecken Sie darunterliegende Pflanzen, werden diese abgetötet“, sagt Geiger. Verrottendes Grüngut wirke zudem wie Dünger: Wo vorher eine Vielzahl an Pflanzen wuchs, stehen bald nur noch Brennnesseln. Bestimmte Insekten verlieren ihre Lebensgrundlage, heimische Pflanzenarten werden verdrängt. Neben den Mitarbeitern der Straßenmeistereien ärgern sich auch Landwirte oder private Grundstücksbesitzer über den Müll. Sie müssen die Hinterlassenschaften oft von Hand wegräumen. Aber auch an Altkleider- und Altglascontainern stapelt sich häufig der Abfall. Bis zu 90.000 Euro gibt die Kreisabfallwirtschaft jedes Jahr für die Reinigung der Flächen und die Entsorgung des Mülls aus. Verschmutzte Feldwege und Wälder werden ebenfalls zunehmend zum Problem. „Das ist für uns völlig unverständlich“, sagt Holger Müller, Leiter der Kreisabfallwirtschaft. „Bei Entsorgungskosten von 19 Cent je Kilo über die Restmülltonne sind die Kosten für die Fahrt in den Wald sicher teurer als eine ordnungsgemäße Entsorgung.“ Dabei gibt es neben der regulären Müllabfuhr viele weitere Wege, seinen Abfall problemlos und legal loszuwerden: sei es über die 23 Recyclinghöfe im Kreis, die Entsorgungsanlage in Ringgenbach oder die mobile Sammlung von Problemstoffen im Frühjahr und im Herbst. Sperrmüll wird das ganze Jahr über auf Abruf abgeholt und kann beim Recyclinghof in Mengen oder ebenfalls in Ringgenbach abgegeben werden. Sogar eine Gebrauchtwarenbörse im Internet bietet der Landkreis Sigmaringen an: Gut erhaltene Möbelstücke, aber auch gebrauchsfähige und funktionierende Gegenstände können dort kostenlos eingestellt werden. Sämtliche Fragen rund um das Thema Müll beantworten die Mitarbeitenden der Kreisabfallwirtschaft unter der Telefonnummer 07571 102-6677 und per E-Mail an abfallberatung-kaw@lrasig.de. Viele wichtige Informationen sind auch über die Abfall-App und die Internetseiten der Kreisabfallwirtschaft unter www.landkreis-sigmaringen.de/abfallwirtschaft abrufbar. Wer selbst illegale Müllablagerungen innerhalb des Ortes entdeckt hat, kann sich an das Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde wenden. Hinweise auf wilden Müll außerhalb bebauter Ortsteile nehmen die Polizei, die Kreisabfallwirtschaft und die Abfallrechtsbehörde des Landratsamts entgegen. Werden die Täter ermittelt, droht ihnen ein Bußgeld von bis zu 100.000 Euro.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Beuron
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Beuron

Kategorien

Aus dem Landkreis
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto