Helene-Weber-Schule
88348 Bad Saulgau
Bildung

Erasmus-Tag 2024 an der Helene-Weber-Schule

Besuch der Partner aus ganz Europa Reges Treiben herrschte am Erasmus+ Tag, der europaweit unter dem Motto „Six days to make Europe shine again“...
Das Erasmus+ Team der Helene-Weber-Schule mit den drei internationalen Expertinnen.
Das Erasmus+ Team der Helene-Weber-Schule mit den drei internationalen Expertinnen.Foto: Eli Hellweg (HWS Bad Saulgau)

Besuch der Partner aus ganz Europa

Reges Treiben herrschte am Erasmus+ Tag, der europaweit unter dem Motto „Six days to make Europe shine again“ stand, an der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau.

Zu Beginn stand die Vorstellung des Erasmus+ Projekts durch das Erasmus+ Team der HWS allen Gästen aus nah und fern offen. Fünf Länder stehen derzeit im Austausch mit der Helene-Weber-Schule: Irland, Spanien, Ungarn, Malta und Italien. Neu hinzu kommen Finnland und Schweden. Erasmus+ beinhaltet vierwöchige Auslandspraktika mit einwöchigem Sprachkurs in unterschiedlichen Kleinbetrieben. Es nehmen Schüler*innen aus dem Wirtschaftsgymnasium, der kaufmännischen Berufsschule und der Berufsfachschule für Pflege teil. Auch der Schüleraustausch des WGs mit Italien wird vom Erasmus+ Team der HWS organisiert und durch die EU finanziert.

Im letzten Schuljahr konnten 67 Schüler*innen entsendet werden. Diese erhielten Europass-Praktikumszertifikate verliehen. Der detaillierte Europass ist international anerkannt und enthält alle Aufgaben und Ziele des Praktikums sowie ein Zertifikat des Austauschpartners und ein Zertifikat der HWS zur Beilegung von Bewerbungen. Tatsächlich wurde bei den folgenden Länderpräsentationen erwähnt, dass dies ein Vorteil bei der Bewerbung für ein duales Studium war.

Bei diesen Präsentationen, die sowohl von Auszubildenden als auch von Schüler*innen des WGs gehalten wurden, konnten Einblicke in die Ziele gegeben werden. Zentrale Erfahrungen des Erasmus+ Programms sind Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und neue Arbeitserfahrung im Ausland. Dabei wird auch ein Vergleich von Ausbildungssystemen und -praktiken gegeben, der Anregungen für eigene Ausbildungswege eröffnet.

Beim anschließenden Speeddating fand eine schnelle, direkte Interaktion in einem lockeren, aber fokussierten Setting zwischen Schüler*innen und Expertinnen statt. Joan Walsh (zuständig für Irland und Spanien), Martha Gauci (Malta) und Ildikó Feketé (Ungarn) sind hierfür extra aus ihren Heimatländern an die Helene-Weber-Schule nach Bad Saulgau angereist. Im Fokus standen der Austausch von internationalen Erfahrungen und Perspektiven sowie die Förderung interkultureller Kommunikation. Hierdurch ergaben sich Inspiration und Motivation für Schüler*innen durch Praxisberichte.

Das Speeddating steht sinnbildlich für das gesamte Erasmus+ Projekt der Helene-Weber-Schule. Dynamisch und lebendig in interkulturellen Gesprächen, offen, neugierig und lernbereit im internationalen Austausch können zahlreiche Schüler*innen der kaufmännischen Berufsschule, aus dem Bereich Pflege sowie vom Wirtschaftsgymnasium unbezahlbare Erfahrungen sammeln, die weit über das im Unterricht Leistbare hinausgehen.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 44/2024

Orte

Bad Saulgau

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Helene-Weber-Schule, Kaufmännische und Sozialpflegerische Schule
30.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto