Knallharte Action, Spannung und Dynamik – das ist Eishockey. In der Eishalle am Gerbersruhpark in Wiesloch kann man das auch erleben – als Zuschauer oder man versucht es selbst. Die Jugend der Eislöwen-Formation des EHC Wiesloch spielt die schnellste Mannschaftssportart der Welt – Eishockey.
Gespielt wird mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer circa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche. Es mag überraschend klingen, aber Eishockey wurde in Europa erfunden, machte dann einen Abstecher nach Nordamerika, um schließlich Jahre später in modifizierter Form nach Europa zurückzukehren und hier erneut populär zu werden. Das englische Wort „Hockey“ stammt vom französischen „hocquet“ ab, was „Hirtenstab“ bedeutet. Hockey wurde zunächst auf Rasen ausgetragen. Die ältesten Hockeyclubs finden sich dabei tatsächlich in England.
In dieser dynamischen Sportart kann der Puck mehr als 100 Stundenkilometer erreichen. Der Stadionhinweis an die Zuschauer „Achten Sie auf den Puck!“ ist daher nicht als Scherz gemeint. Wenn einem Außenstehenden der Schutz, den Eishockeyspieler haben, übertrieben erscheint, muss man daran denken, dass nicht nur etwaige Schläge, sondern auch der Puck, der aus einem festen Material besteht, fast 200 Stundenkilometer erreichen kann, wenn er durch die Luft fliegt. Deshalb ist es so wichtig als aktiver Eishockeyspieler die richtige Schutzausrüstung zu tragen.
Eine fundierte und qualifizierte Ausbildung für diesen rasanten und auch motorisch anspruchsvollen, reaktionsschnellen Mannschaftssport ist wichtig. Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn die Kinder schon möglichst früh das Schlittschuhlaufen erlernen. Sobald sie sich mit fremden Leuten unterhalten können und auch mal eine Stunde ohne Mama und Papa auskommen, steht einer Eishockeykarriere nichts im Wege. Dies ist in der Regel bereits ab 3,5 – 8 Jahren. Es ist natürlich auch noch danach zwischen 8 und 12 Jahren ein kindgerechter Einstieg auch noch möglich, hier fehlt dann aber zunächst etwas die Spielerfahrung und es muss das schlittschuhläuferische Können erst noch entwickelt werden, welches sich die versierteren Mannschaftskameraden schon angeeignet haben. Dies wird aber in der Regel bei entsprechendem strukturiertem Training in der sog. „Laufschule“ des EHC Wiesloch innerhalb kurzer Zeit wieder aufgeholt.
Und ja, auch Mädchen dürfen Eishockey spielen. Zunächst spielen und trainieren Mädchen und Jungen gemeinsam Seite an Seite. Mädchen, die bereits im Kindergarten- und Grundschulalter mit dem Eishockeysport beginnen, haben im Übrigen hier auch große Chancen, einmal im fortgeschrittenen Stadium in der Deutschen Nationalmannschaft – ebenso wie ihre männlichen Sportkameraden – zu spielen.
Für weniger Ambitionierte gilt: Die Faszination des schnellen Schlittschuhlaufens und der motorischen, dynamischen, teils akrobatischen Fähigkeiten des Eishockeys wird man in jedem Fall nicht mehr verlernen.
Durch die erforderliche Ausrüstung und den Energiebedarf für die Eisflächen gehört Eishockey nicht zu den finanziell besonders sparsamen Sportarten, aber eben auch nicht zu den teuren. Eine Erleichterung für Eltern: Für das sog. Schnuppertraining benötigt das Kind erst mal keine komplette Ausrüstung, denn anfangs kann diese vom Verein geliehen werden. Sollte sich das Kind nach dem Schnuppertraining entscheiden, weiterhin Eishockey zu spielen, ist schließlich eine komplette eigene Ausrüstung erforderlich, welche nicht immer neu sein muss. Am Anfang jeder Saison gibt es einen Gebrauchtmarkt mit Angebot und Nachfrage für zu klein gewordene Ausrüstung in guter Qualität. Eishockey ist dank der vorgeschriebenen Ausrüstung weit weniger gefährlich als die meisten anderen Mannschaftssportarten. So weist Eishockey statistisch weniger Verletzungen auf als Fußball, Handball etc. Verletzungen kommen äußerst selten vor. In den jüngeren Jahrgängen sind Verletzungen eher die absolute Ausnahme. Auch das viel gescholtene Bild des zahnlosen Eishockeyspielers gehört schon lange der Vergangenheit an. Diese Haudegen stammen aus einer Zeit, als man noch im Tor ohne Gesichtsschutz spielte. In der Eishockey-Familie ist jeder, der aktiv Eishockey spielen möchte, herzlich willkommen. Dazu muss das Kind bzw. der Einsteiger nicht sofort Mitglied werden. Für Einsteiger gibt es ein sog. Schnuppertraining.
Der EHC Wiesloch e. V. bietet mehr 100 Mitgliedern in drei Nachwuchsmannschaften, zwei Seniorenteams und einer „Alte Herren“ Mannschaft eine sportliche Heimat. Die Trainer arbeiten durchweg ehrenamtlich. Als einzig verbliebener Eissportverein in Wiesloch wurde der EHC Wiesloch bereits 1991 von einigen ambitionierten Hobbyspielern gegründet. An mindestens vier Tagen in der Woche findet das Training für die verschiedenen Jugendmannschaften statt, dabei trainieren an manchen Tagen mehrere Teams nacheinander. Der EHC Wiesloch e. V. ist der Initiator der Turnierserie des Kidscups und der NWHL-Spielserien, die unter anderem auch in Viernheim, Ludwigshafen, Waldbronn, Mainz, Wiesbaden und Zweibrücken, Worms, Aschaffenburg, Würzburg, Eppelheim, Bittburg ausgetragen wurde. Außerdem geht die Initiative zur „Nachwuchs-Hockey-Liga“ von Wieslocher Eislöwen aus. Die Jugendarbeit des EHC Wiesloch wurde 2010 und 2012 vom DOSB mit einem großen bronzenen und einem silbernen Stern des Sports ausgezeichnet.
Mit dem in 2024 neu gewählten Vorstandsduo bestehend aus dem erfahrenen Bernhard Eppinger und dem seit Jahren engagierten Jungvorstand Niklas Skarysz, welche die verdienstreiche Wieslocher Eishockey-Legende Andreas Hirn in seiner langjährigen, erfolgreichen Vorstandschaft ablösten, soll der Eishockeyverein nun auch organisatorisch für die Zukunft fit gemacht und weiter modernisiert werden. Ein eigens dafür ins Leben gerufene Projekt „Zukunftswerkstatt“ stellte dabei schon erste innovative Weichenstellungen vor. Am 12. Februar fand bereits das erste Meeting im dazu gehörenden „Think-Tank“-Format statt, welche bereits ideenreiche Anregungen für eine zeitgemäße, notwendige Weiter-Entwicklung des Vereins lieferte, mit dem Ziel den sportlichen und technischen Fortbestand des Vereins in der Zukunft zu sichern, das Angebot an die Mitglieder und deren Mitarbeit weiter zu optimieren – egal ob es sich um Spieler, Trainer, Eltern, aktive oder passive Mitglieder handelt sowie auch insbesondere die sportlichen Rahmenbedingungen für die Mannschaften zu verbessern, weitere aktive Mitglieder und nachhaltige Sponsoren für die gemeinnützigen Ziele des Vereins hinzuzugewinnen und auch in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der sportlichen Kommunikation und Vereinskooperation neue Wege zu beschreiten: „Succes depends on the persons will“.
Es wurden dabei die Grundlagen in der Struktur des Vereins, insbesondere auch der weiteren Digitalisierung und Optimierung der sog. Vereinsverwaltung, Leistungsträger-Verantwortlichkeiten, bis hin zu langfristigen Strategien dargelegt, welche u. a. auch die weitere Einführung einer funktional umfassenden Vereinssoftware mit umfasste, welche die alltägliche Arbeit der Vorstandschaft, der Abteilungs-Trainer, der Trainings- und Veranstaltungsplanung und insbesondere die Mitgliederverwaltung sowie die Kassenführung erleichtern und effektiver machen – eben frei nach dem bekannten Webe-Mottos „Zukunft kann kommen“. Des Weiteren wurden auch neue Weichenstellungen für die Möglichkeiten des Sommertrainings sowie disziplinübergreifende Kooperationen mit anderen Vereinen in die ambitionierte Projektliste der Eislöwen-Agenda des EHC Wiesloch e. V. aufgenommen.
Aber auch sportlich auf dem Eis steht aktuell einiges an: Die sehr erfolgreichen U15er Eishockey-Cracks der Eislöwen-Formation des EHC Wiesloch e. V. machen sich am 8. März auf dem Weg zum Auswärtsspiel zu den einladenden Mainzer Wölfen zur Eishalle Am Bruchweg am Mainz05-Stadion. Anspiel 7.30 Uhr. Die renommierten Mainzer Wölfe spielen seit 20 Jahren Eishockey in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Die dortige Mannschaft der Senioren-Klasse kämpft in der Rhein-Main-Hockeyliga um Punkte und unterhält derzeit drei Jugendmannschaften und mehrere Hobbyteams.
Darüber hinaus findet am Samstag, dem 15. März, in der Sportarena der Eishalle am Gerbersruhpark in Wiesloch der Frühjahrs-Turniertag statt. Ab 7.30 bis 14.00 Uhr spielen alle Leistungs- und Altersklassen der Eislöwen im Turniermodus gegen geladene Gastmannschaften um den Turniersieg und sog. „Jugend-Respekt-Pokal“ in der jeweiligen Altersklasse von U8-U18. Am Spät-Nachmittag des gleichen Tages bis in die Abendstunden finden im Anschluss die offenen Eishockey-Vereinsmeisterschaften der Wieslocher Lightnings, Old-Stars sowie der Eismumien des EHC Wiesloch ebenfalls im Turniermodus statt. Für Action auf dem Eis, Verpflegung und Musik für Eishockey Interessierte und Fans ist dabei gesorgt. Weitere Infos auf: www.EHC-Wiesloch.de