Unter dieser Überschrift hat Pfarrer i.R. Karl Menger, Trainer der „Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch“ in einer Schulung die Methode des Kurzgesprächs vorgestellt, erläutert und viele Tipps weitergeben. Anlass war eine ganztägige Veranstaltung am Samstag, 11.05.2024, die erstmalig als Kooperationsprojekt durchgeführt wurde: Der Arbeitskreis Haus Friederike, bestehend aus evang. Kirchengemeinde und ev. Pflegeheim Haus Friederike, hat mit der Stadt Ditzingen und der SO.DI Sozialstation die Veranstaltung verantwortet und breit eingeladen. Fast 40 ehrenamtlich Engagierte aus ganz unterschiedlichen Aufgabenfeldern Ditzingens sind ins ev. Gemeindehaus gekommen: So engagieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise in den Bereichen Besuchsdienst, AK Asyl, Hospiz oder Betreuung. In offener Atmosphäre konnten anhand von praktischen Beispielen und Übungen Erfahrungen mit Kurzgesprächen gesammelt und Neues entdeckt werden. Es wurde Handwerkszeug vermittelt und Fragen erörtert: Wie können wir Anwältin oder Anwalt der Hoffnung sein, so dass der glimmende Docht nicht erlischt? Wie können wir Schlüsselwörter aufnehmen? Wie können wir durch Fragen das Gespräch in die Tiefe und auf den Punkt bringen? In Gesprächen in Kleingruppen wurden die Impulse jeweils mit eigenen Beispielen konkretisiert.
Das gemeinsame Mittagessen wurde für Begegnung und Vernetzung genutzt.
Mit dem Abendsegen endete ein lebhafter informativer Schulungstag. „Wir haben den Tag sehr bereichernd erlebt“ und „die Begegnung und der Austausch ist wertvoll und man lernt immer wieder etwas Neues“, so zwei Ehrenamtliche im Anschluss zur Veranstaltung. Wenn Sie Fragen zum Besuchsdienst haben oder mitwirken wollen, nehmen Sie mit Burkhard Frauer Kontakt auf. Für die Angebote der Stadt Ditzingen ist Annette Pfaff-Schmid Ansprechperson.Christina Köster