Bauförderverein St. Laurentius e. V.
69502 Hemsbach
Dies und das

Erntedank im Oktober rund um das Pater-Delp-Gemeindehaus

Der Bauförderverein St. Laurentius e.V. unter der Leitung von Ernst Hertinger und Erhard Thürauf hatte mit seinen vielen Helfern gute Vorarbeit geleistet...
Pfarrer Klaus Rapp zelebrierte den Familiengottesdienst, assistiert von der Gemeindereferentin Ute Arnold, die auch die Festpredigt hielt.
Pfarrer Klaus Rapp zelebrierte den Familiengottesdienst, assistiert von der Gemeindereferentin Ute Arnold, die auch die Festpredigt hielt.Foto: oe

Der Bauförderverein St. Laurentius e.V. unter der Leitung von Ernst Hertinger und Erhard Thürauf hatte mit seinen vielen Helfern gute Vorarbeit geleistet und wurde auch noch von Joachim Krusch, Vorsitzender des Hemsbacher Kochclubs Gourmet, tatkräftig unterstützt. Eine Stunde vor Beginn des Familiengottesdienstes, der von der Gruppe Abenteuerland vorbereitet worden war, erledigten fleißige Hände die letzten, notwendigen Vorbereitungen. Pfarrer Klaus Rapp zelebrierte den Familiengottesdienst, assistiert von der Gemeindereferentin Ute Arnold, die auch die Festpredigt hielt. Die Messdienerinnen und Messdiener unterstrichen den feierlichen Rahmen der Erntedankfeier.

Gottesdienste im Pater-Delp-Gemeindehaus sind immer eine Faszination. Bei jedem Gebet, jeder Predigt, jeder heiligen Handlung erinnern die sieben, bunten Fenster von Prof. Emil Wachter an „die Unheilsgeschichte der Menschen im Licht der biblischen Heilsgeschichte“.

Das Thema der Lesung – die wunderbare Brotvermehrung – beschäftigte auch Ute Arnold. „Die Zeit im Jahreskreis, die uns daran erinnert, dass nichts selbstverständlich ist, dass wir alles – unser gesamtes Leben – dem Einen verdanken!“. Ihr Fazit: „Passen wir auf, dass unser Wohlstand nicht zu Gottvergessenheit führt. Wie gut, dass es da Erntedank gibt!“

Segen und Barmherzigkeit

Wie wichtig der Segen und die Barmherzigkeit des Schöpfers gerade in unserer Zeit sind, zeigen die erschreckenden Änderungen im Klimawandel. Der Mensch, der sich immer mehr von den Wahrheiten, die Jesus Christus gelehrt und gepredigt hat, entfernt, muss erfahren, dass er schlechter Verwalter der von Gott geschenkten Schöpfung ist. Die Erkenntnis unter den Christen wächst, dass ohne die Barmherzigkeit Gottes ein Ende der die Menschheit bedrohenden Kriege und eine Wende der lebensbedrohenden Klimaveränderung nicht erreicht wird. Am Ende des würdigen Gottesdienstes lud Pfarrer Klaus Rapp alle Gottesbesucher zum gemeinsamen Mahl in den Franziskus-Saal ein.

Und viele folgten diesem Aufruf. Sie mussten es nicht bereuen. Die durch das Team vorbereiteten Speisen und Getränke wurden ausnahmslos positiv beurteilt. Auch die liebevoll zubereiteten Salatspenden und beeindruckenden Varianten aus den Hemsbacher Backstuben bereicherten das Angebot. Eine Gemeinde kann nur wachsen und Früchte tragen, wenn unter den Gemeindemitgliedern auch Begegnungen außerhalb der Gottesdienste stattfinden. Damit kann auch erfüllt werden, was der Patron des Gemeindehauses, Pater Alfred Delp hinterlassen hat: „Wenn durch einen Menschen mehr Liebe und Güte, ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, dann hat sein Leben einen Sinn gehabt.“ (hoja)

Nach dem Gottesdienst kamen viele Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Mahl im Franziskus-Saal.
Nach dem Gottesdienst kamen viele Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Mahl im Franziskus-Saal.Foto: oe
Erscheinung
Hemsbacher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2024

Orte

Hemsbach

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Redaktion Nussbaum
18.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto