ENZKREIS. Eine architektonische Entdeckungsreise mit Blick auf zukünftige Herausforderungen gewährt die Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024, die am Montag, 7. April, um 18 Uhr in der Eingangshalle des Landratsamtes Enzkreis, Zähringerallee 3 in Pforzheim eröffnet wird. Im Fokus stehen dabei herausragende Beispiele für eine vorbildliche und nachhaltige Um-Baukultur.
Nach der Begrüßung durch die Erste Landesbeamtin des Enzkreises, Dr. Hilde Neidhardt, führen Kreisbaumeister Frank Ritthaler vom Enzkreis-Baurechtsamt, Dr. Stephan Anders von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Martin Dürr von baurmann.dürr Architekten aus Karlsruhe in die Ausstellung ein.
Sie umfasst insgesamt 30 Tafeln, auf denen alle ausgezeichneten Projekte in Baden-Württemberg vorgestellt werden. Die Preise in neun Kategorien sowie die achtzehn Anerkennungen wurden von der zum Teil international besetzten Jury aus insgesamt 235 eingereichten Projekten ausgewählt. Die Ausstellung präsentiert mögliche Ansätze zur Umgestaltung der Kommunen sowie zum Umgang mit dem Bestand. Dabei flossen Überlegungen zur ästhetischen und funktionalen Gestaltung von Gebäuden, Freiräumen und Infrastrukturen ein, um deren nachhaltige Nutzung und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Das Spektrum reicht vom Städtebau und der Stadtentwicklung über Infrastrukturen und Ingenieurbauten bis hin zu Wohnungsbau, Mischnutzung, Gewerbe- und Industriebauten. Auch Bildungsbauten, Gemeinschaftsbauten sowie öffentliche Räume werden thematisiert.
Zur besseren Planung bittet das Baurechtsamt um eine Anmeldung für die Eröffnung per E-Mail an corina.burger.eisenhardt@enzkreis.de oder telefonisch unter 07231 308-9887. Wer die Ausstellung besichtigen möchte, kann dies bis einschließlich 24. April zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes tun. Diese sind: dienstags von 8 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18 Uhr und donnerstags von 8 bis 14 Uhr.
Hintergrundinfo:
Der Staatspreis Baukultur wurde bisher zweimal, in den Jahren 2016 und 2020, verliehen. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land ist. Mit der Auslobung am 15. Mai 2023 hatte das Ministerium für
Landesentwicklung und Wohnen dazu aufgerufen, Projekte aus allen Bereichen des Planens und Bauens einzureichen, die darin vorbildlich und übertragbar sind, dass sie in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische sowie prozessuale Qualitäten miteinander verbinden. Gesucht wurden Projekte, die seit dem 1. Januar 2019 bis zum 30. April 2023 realisiert wurden.
Weitere Infos unter www.baukultur-bw.de.