Am Mittwochabend kam der Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen - das bedeutet die Verpflichtung der neugewählten Gemeinderäte und somit die erste Sitzung des neuen Rates. Vor dem eigentlichen Sitzungsbeginn stand zunächst die Ehrung langjähriger Mitglieder an.
Oberbürgermeister Dr. René Pöltl verlieh den Stadträtinnen Elke Ackermann-Knieriem, Sarina Klein und Sabine Rebmann für zehn Jahre und Stadtrat Hans-Peter Müller für 20 Jahre aktive, kommunalpolitische Tätigkeit die Ehrenurkunde, Ehrennadel und die Ehrenstele des Gemeindetags Baden-Württemberg. Stadtrat Hans-Peter Müller wurde zudem die Ehrenurkunde und die Ehrennadel des Städtetags verliehen. Für 15 Jahre kommunalpolitische Tätigkeit wird Stadträtin Elfriede Fackel-Kretz-Keller mit der Ehrenurkunde der Stadt Schwetzingen geehrt. Dr. Pöltl hob die „Frauenpower“ im Gemeinderat hervor und die große Leistung wie die geehrten Frauen Familie und Gemeinderatstätigkeite miteinander vereinten. Das Engagement von Hans-Peter Müller sei zudem „alles andere als selbstverständlich“. Denn das Amt des Gemeinderates sei „eines der Ehrenämter mit dem größten üersönlichen und zeitlichen Einsatz überhaupt.“
Im Anschluss fand die Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder an. Künftig nicht mehr dabei sind: Peter Köhler (Bündnis 90/ Die Grünen), Sabine Walter (Bündnis 90/ Die Grünen), Haydar Sahin (parteilos), Harald Fischer (FDP), Susanne Bertrand-Baumann und Bärbel Schifferdecker (SPD). Oberbürgermeister Dr. René Pöltl dankte den scheidenden Räten für den hohen zeitlichen und persönlichen Einsatz während der Amtszeit. „Uns gehen dadurch Erfahrungen und viele verschiedenen Blickwinkel verloren“, sagte der OB zum Abschluss.
„Ich möchte nun die erste Sitzung des neuen Gemeinderats eröffnen“, erklärte Dr. Pöltl im Anschluss. Mit der Verpflichtung der neuen Stadträtinnen und Stadträte begann dann die konstituierende Sitzung. Für die Schwetzinger Freien Wähler sitzen künftig als neue Mitglieder Markus Schimmele und Dr. Michael Sehling neu am Ratstisch. Für die CDU neu hinzu kommt Nils Melkus. Bei den Grünen neu dabei ist Cindy Baumann. Bei der SPD hinzu kommt Anna Abraham und für die FDP verstärkt Prof. Dr. Oliver Brand die Fraktion. Jüngster Stadtrat ist mit 30 Jahren Nils Melkus.
Von den 26 Räten sind 15 Männer und 11 Frauen, das entspricht einem Frauenanteil von 42,3 Prozent wie schon in der vergangenen Legislaturperiode. Vor dem Hintergrund, dass der Frauenanteil landesweit bei nur 27,4 Prozent liegt, ist dies ein guter Wert. Mit 24 Jahren am längsten im Gremium dabei und somit Dienstältester im Gremium ist Karl Rupp (SFW). Seit 20 Jahren dabei ist Hans-Peter Müller, der mit knapp 76 Jahren gleichzeitig „Alterspräsident“ ist. Das Durchschnittsalter des Gremiums stieg erneut auf nun 56,5 Jahre (von knapp 54 im Jahr 2019). Nun folgte die erste offizielle Handlung des neuen Rates: Bei der Besetzung der Ausschüsse und sonstiger Gremien stimmte der Rat einstimmig für den zuvor vorbereiteten gemeinsamen Besetzungsvorschlag der Fraktionen. Als ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt wurden einstimmig bei je einer Enthaltung Elfriede Fackel-Kretz-Keller zur 1. ehrenamtlichen Stellvertreterin, Rita Erny zur 2. ehrenamtlichen Stellvertreterin, Dr. Michael Rittmann zum 3. ehrenamtlichen Stellvertreter und Hans-Peter Müller zum 4. ehrenamtlichen Stellvertreter. (pm/ral)