Zum ersten Mal wurde eine Kreismeisterschaft des Sportschützenkreises 6 Wiesloch in Schatthausen veranstaltet.
Die noch recht neue und somit unbekannte Disziplin Blasrohr findet immer mehr Anhänger. Hier geht es vor allem um die Umsetzung der Luft/Augen-Koordination. Denn im Gegensatz zu anderen Disziplinen basiert die Genauigkeit des Schusses auf dem von Schützen gewählten Druck des Pustens. 13 Schützen aus insgesamt 3 Vereinen sind hier gegeneinander angetreten.
Von Jung (10 Jahre) bis Alt (64 Jahre) war alles vertreten.
Somit konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:
Talea Stang SR Schatthausen Schüler II w 423
Luciano Candela SR Schatthausen Schüler II m 417
Lara Sophie Bouwens SR Schatthausen Schüler I w 405
Nele Bouwens SR Schatthausen Junioren II w 496
Jana Bouwens SR Schatthausen Damen I 474
Claas Hoogestraat SR Schatthausen Herren II 571
Heiko Manser SR Schatthausen Herren III 556
Peter Greiner SR Schatthausen Herren III 532
Ralf Töltl SV St. Leo Herren III 576
Andrej Zlender SSV Rauenberg Herren III 422
Jens Bergmaier SSV Rauenberg Herren III 414
Angela Imsande SR Schatthausen Damen IV 335
Bernhard Berberich SR Schatthausen Herren IV 574
Dieser Erfolg ermutigte alle Teilnehmer, diese Disziplin weiter auszubauen und zu fördern. Hier sind bereits in diesem Jahr weitere Wettkämpfe im Kreis in der Planung. Rege Gespräche und Fachsimpelei rundeten diesen tollen Tag ab.
Der Blasrohrsport ist seit kurzem im Deutschen Schützenbund vertreten und wurde in die offizielle Sportordnung aufgenommen. Es finden regelmäßige Wettkämpfe und Turniere nach bestimmten Regeln statt. In Deutschland ist das Schießen mit dem Blasrohr noch ein junger Sport, der sich steigender Beliebtheit erfreut.
Ein weiterer Vorteil dieses Sports ist der einfache und kostengünstige Zugang dazu. Es kann praktisch jeder mitmachen, denn es gibt keine Altersbeschränkung und zum anderen ist es ein optimaler Sport für Menschen mit Einschränkungen, da er keine Bedingungen voraussetzt.
Das tiefe Ein- und Ausatmen trainiert die Lunge, erweitert das Lungenvolumen und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Man sagt, wer eine Kerze auspusten kann, der kann auch Blasrohr schießen. Bei regelmäßigem Training werden Lernerfolge sehr schnell sichtbar, was ein Erfolgsgefühl vermittelt und die Konzentration fördert.
Wenn dieser Sport euer Interesse geweckt hat und ihr einfach mal das Blasrohrschießen ausprobieren wollt, schaut einfach mal dienstags ab 18.00 Uhr vorbei. (ims)