www.ev-kirche-bartenbach-rechberghausen.de
Pfarrer Markus Herb, Faurndauer Str. 38,
73098 Rechberghausen, Tel. 07161 – 52824, Fax – 57963
E-Mail: Pfarramt.Rechberghausen@elkw.de
Pfarrerin Dorothee Schieber, Lerchenberger Str. 21
73035 Bartenbach, Tel. 07161-23900
E-Mail: Pfarramt.Bartenbach@elkw.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen, Faurndauer Str. 38
Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Tel. 07161-52824, Uta Hofmann
Öffnungszeiten Pfarrbüro Bartenbach, Lerchenberger Str. 21
Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr
Tel. 07161- 23900, Tina Deger
10:30 Uhr Krabbelgruppe in Rechberghausen
19:00 Uhr Sterngespräche im Jüdischen Museum, vgl, die Ausschreibung unten.
Freitag, 28. März
14:00 Uhr Treffen der Konfi-3 Kinder und Tischeltern, ev. Gemeindesaal Rechberghausen
Samstag, 29. März
19:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Wilhelmshilfe, Bartenbach, Altes Café (Schieber)
19:00 Uhr Herzliche Einladung zum Benefizkonzert im ev. Gemeindehaus Bartenbach. Ein Big-Band Konzert zu Gunsten der Uganda Hilfe
Wochenspruch:
"Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht."
Johannes 12,24
10:00 Uhr Gottesdienst in Bartenbach, Pfrin Schieber mit Taufen.
Montag, 31. Mätz
19:00 Uhr Mütterkreis Bartenbach - Spieleabend
20:00 Uhr Probe der Kantorei in Rechberghausen
Dienstag, 1. April
14:30 Uhr Treffpunkt Bartenbach
Mittwoch, 2. April
10:00 Uhr Krabbelgruppe in Bartenbach
15:00 Uhr Konfirmandenunterricht
20:00 Uhr Posaunenchor Bartenbach
Sonntag, 6. April, 5. Sonntag der Passionszeit (Judika)
10:00 Uhr Familiengottesdienst in Rechberghausen mit den Konfi3-Kindern, Pfr Herb
Der heiligen Sprache auf der Spur – Der Reformator Paul Fagius und der Rabbiner Elijah Levita im humanistisch-interreligiösen Dialog
Im Bestreben, die Heilige Schrift in ihrer ganzen Breite und Tiefe, ihrem wahren Sinn, zu ergründen, ließ den aus Rheinzabern stammenden Theologen und Reformator Paul Fagius (1504-1549) zu einem ausgewiesenen Hebraisten seiner Zeit werden. Für Fagius war es unerlässlich, Sprache und Sitten der Juden zu verstehen, um die Ursprünge und Grundlagen der christlichen Bibel zu begreifen. Die Besinnung auf die Quellen war ein zentrales Anliegen des Humanismus und dann der Reformation, die neben dem Glauben und der göttlichen Gnade, vor allem das Verständnis der Schrift – sola scriptura – in den Mittelpunkt evangelischer Theologie(n) stellte. Der protestantische Pfarrer Paul Fagius entwickelte vor diesem Hintergrund außergewöhnliche Aktivitäten. Zusammen mit dem jüdischen Philologen, Humanisten und Rabbiner Elijah Levita (1469-1549) aus Venedig arbeitete er viele Jahre zusammen und publizierte zahlreiche Bücher und Abhandlungen zur hebräischen Sprache. Die beiden Gelehrten wirkten Anfang der 1540er Jahre in der kleinen Allgäuer Reichsstadt Isny, wo sie die erste Druckerei für hebräische Schriften auf deutschem Boden einrichteten.
Der Leiter von Archiv und Museen, Dr. Dominik Gerd Sieber, wird diesen bemerkenswerten und ertragreichen Dialog zwischen Judentum und evangelischem Christentum im Zeitalter der Reformation in seinem Vortrag näher beleuchten.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Jüdischen Museum, Haus Lauchheimer, der Kath. Erwachsenenbildung und VHS Göppingen
Termin: Donnerstag, 27. März 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Jüdisches Museum Jebenhausen, Boller Str. 82
Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag.
Referent: Dr. Dominik Gerd Sieber, Leiter Archiv und Museen Göppingen
Kontakt: EEB