Evangelische Kirchengemeinde Albershausen
73095 Albershausen
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Ev. Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach

2. Sonntag vor der Passionszeit (Sexagesimä – 60 Tage vor Ostern) Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. ...
Foto: Café-Mittag

2. Sonntag vor der Passionszeit

(Sexagesimä – 60 Tage vor Ostern)

Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet,

so verstockt eure Herzen nicht.

Hebräer 3, 15

Sonntag, 23.2.

Albershausen

9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase.

14.00 bis 17.00 Uhr Gemeindehaus-Café am Wahlsonntag. Herzliche Einladung.

Schlierbach

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase. Musikalische Begleitung mit dem Posaunenchor.

Dienstag, 25.2.

Das Kirchenchor-Treffen fällt aus, neuer Termin nach Absprache.

Mittwoch, 26.2.

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht

19.30 Uhr Anmeldeabend für die neue Konfirmation 2026 im ev. Gemeindehaus

Donnerstag, 27.2.

15.00 bis 16.30 Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus

Bitte Verpflegung, Spielsachen und Krabbeldecke mitbringen.

Freitag, 28.2.

16.00 Uhr Bibelstunde im „Haus im Wiesengrund“ mit Herrn Dreßen (Mt. 5, 33–48)

Sonntag, 2.3.

Albershausen

10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase.

Schlierbach

9.30 Uhr Gottesdienst mit Band mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase.

Anmeldeabend zur Konfirmation

Am Mittwoch, 26. Februar, laden wir um 19.30 Uhr ins evangelische Gemeindehaus zum Anmeldeabend für die Konfirmation im Jahr 2026 ein. Angesprochen sind die Jugendlichen, die jetzt in Klasse 7 und nach den Sommerferien in der 8. Klasse sind. An diesem Abend wird Pfarrer Heisler den Konfirmandinnen und Konfirmanden und den Eltern den Ablauf des Konfirmationsjahres vorstellen. Außerdem planen wir die Organisation des Konfi-Camps, deshalb bitte den Terminkalender mitbringen.

Cafémittag zum Wahlsonntag

Am Sonntag, 23. Februar sind Sie von 14.00 bis 17.00 Uhr herzlich zu Kaffee und Kuchen und netten Gesprächen ins evangelische Gemeindehaus eingeladen. Vielleicht kann man den Besuch mit dem Wählengehen verbinden und davor oder danach im Gemeindehaus vorbeischauen. Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Eine Liste liegt in der Kirche aus oder Sie können auf dem Pfarramt (Tel. 37111) anrufen oder eine E-Mail schreiben.

Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln

„Wunderbar geschaffen!“

Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: Wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.

Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90 % der Menschen gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.

Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weitverbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner*innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.

Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?

Sie sind herzlich eingeladen, den ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienst am

Freitag, 7. März 2025 um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Albershausen mitzufeiern.

Taizé-Abend am 9.3.2025

Einladung zum Taizé-Abend Sonntag, 9. März 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr in die Kath. St. Martinuskirche Albershausen. Ein gemeinsames Projekt der kath. St. Martinuskirche und der ev. Johanneskirche.

Hinweis Mietanfragen

Mietanfragen für das CVJM Häusle oder das Gemeindehaus richten Sie bitte an unsere 1. KGR Vorsitzende Monika Schlotz Tel. 07161/37147.

Zelte, Spaß und Abenteuer – Sommerfreizeit für 9- bis 13-jährige Jungs

Das Evangelische Jugendwerk Bezirk Göppingen veranstaltet vom 3. bis 16. August 2025 sein 65. Bezirksjungscharlager auf der Schwäbischen Alb. Rund 120 Jungs im Alter von 9 bis 13 Jahren tummeln sich auch in diesem Jahr auf dem Lagerplatz bei der Weidacher Hütte und erleben beim „Wildwestlager 2025“ abwechslungsreiche Geländespiele, wilde Gesänge am Lagerfeuer, lustige Spielabende, spannende Geschichten von fremden Völkern und vom Leben mit Gott und weitere unvergessliche gemeinsame Abenteuer.

Der Lagerbeitrag für Hin- und Rückfahrt ab/bis Göppingen, Vollverpflegung durch die eigene Lagerküche, Programm und Unterkunft in tadellosen 4-Mann-Zelten mit Feldbetten beträgt 245,– €. Bei Buchung bis 28.2.2025 bezahlen sie nur 235,– €.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.weidach.com.

Weitere Freizeiten des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Göppingen finden Sie unter www.ejgp.de/freizeiten.

KGR-Bericht vom 13.2.2025

Pfarrerin Heisler eröffnet die Sitzung mit Gedanken zu einem Text aus dem Buch „Überlebensgeschichten“ von Axel Kühner.

Der KGR bildet einen Bewerbungsausschuss für die ausgeschriebene Diakonenstelle. Ihm gehören an: Pfarrer Scheytt-Stövhase, Pfarrerin Anja Heisler, Monika Schlotz, Rita Bohnenberger, Jürgen Völlnagel und Tobias Kobitzsch.

Zu Ostern wird der erste gemeinsame Gemeindebrief der Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach erscheinen. Eine Vorbereitungsgruppe wird die Beiträge und Informationen zusammenstellen, Farb- und Papierwahl wird festgelegt. Künftig werden jährlich wieder drei Gemeindebriefe erscheinen.

Die Kassenprüfung des Posaunenchors Albershausen stellte eine korrekte Kassenführung und das Vorhandensein sämtlicher Belege fest.

Der Rückblick auf den Festgottesdienst zur Gründung der Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach am 26. Januar in der Georgskirche in Schlierbach fiel positiv aus, es war ein gelungener Auftakt für unsere gemeinsame Zukunft.

Das Kinderbibelwochenende mit „Kirche unterwegs“ brachte für die teilnehmenden Kinder viel Spaß und schöne gemeinsame Erlebnisse. Beim abschließenden Familiengottesdienst am Sonntag konnten viele Eltern die tags zuvor eingeübten Zirkuskunststücke ihrer Kinder bewundern. Erfreulich war die tolle Unterstützung durch die Mitarbeitenden und die Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Es folgte ein Bericht über die Besichtigung der Gebäude in den beiden Kirchengemeinden durch einen Sachverständigen des Oberkirchenrates. Dabei wurde im Turmgebälk der Johanneskirche ein Schimmelbefall festgestellt, dem nachgegangen werden muss. Im Rahmen des sogenannten „Oikos“-Projekts begutachtet die Kirchenleitung sämtliche Gebäude der Kirchengemeinden und stuft sie für eine künftige Förderung bei Renovierungen ein.

Am 22. März wird sich unsere Kirchengemeinde wieder mit einigen fleißigen Helfern und Helferinnen an der Ortsputzete beteiligen.

Die Konfirmation 2026 findet am 3. Mai in Albershausen und am 10. Mai in Schlierbach statt. Es wird der erste gemeinsame Konfirmandenjahrgang der Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach sein.

Der Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 7. März, wird gemeinsam von den beiden Kirchengemeinden vorbereitet und findet in Albershausen statt.

Auch in diesem Jahr feiern wir wieder an Gründonnerstag ein Passah-Abendmahl in unserem Gemeindehaus, bei dem es wie zur Zeit Jesu ein Mahl mit Lammfleisch gibt.

Zum Dorfjubiläum der bürgerlichen Gemeinde Schlierbach bietet die Kirchengemeinde Schlierbach am 27. September ein mittelalterliches Essen im Gemeindehaus an.

Ein nicht öffentlicher Teil schloss sich an.

Pfarrer Scheytt-Stövhase beendet die Sitzung mit dem Abendsegen.

Liebe Gemeinde,

seit einiger Zeit bieten Buchverlage sogenannte „Dankbarkeitstagebücher“ an. Für jeden Tag gibt es eine leere Seite, auf der man am Abend festhalten soll, wofür man an diesem Tag Gott dankbar sein konnte. Solche Dankbarkeitstagebücher sollen uns helfen, viel bewusster die vielen kleinen Dinge des Alltags zu betrachten und nicht alles Schöne und Gelungene für selbstverständlich zu nehmen. Vielleicht hätte ein solches Tagebuch auch den zehn Aussätzigen geholfen, von denen uns im Lukasevangelium berichtet wird (Lukas 17,11–19). Zehn Menschen werden geheilt und eilen glücklich davon, aber nur einer kehrt um, um Jesus zu danken. Wir spüren die Enttäuschung Jesu, wenn er daraufhin sagt: „Hat sich sonst keiner gefunden?“ Ich kann das gut nachvollziehen, wenn ich an unsere große Zahl von Gemeindegliedern denke und wie wenige davon in den Gottesdienst gehen. Oder wenn ich auf den mangelnden Zuspruch bei anderen Angeboten der Kirchengemeinde blicke. Manchmal fällt es schwer, sich über die zu freuen, die dankbar kommen, und nicht auf die zu schauen, die auch noch kommen könnten. Es bleibt bei allem das große Wunder in der Geschichte von den zehn Aussätzigen: Ein Mensch lässt sich von Gott finden und kehrt aus eigenem Antrieb um. Einer ist offen für das, was zählt und wirklich wichtig ist. Er lebt, was die Betenden in Psalm 36 erkannt haben: „Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens“. Und in Psalm 103 erinnert sich der Beter: „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Der Geheilte, der Gott für seine Heilung dankt, kommt zur Quelle des Lebens. Jeder und jede von uns, unabhängig davon, ob er oder sie schon einmal Heilung von schwerer Krankheit erfahren hat, hat Grund zur Dankbarkeit: Wir haben Menschen, die uns durchs Leben begleiten und denen wir wichtig sind. Wir leben in einem Land, in dem für unsere Grundbedürfnisse gesorgt ist, wir können zum Arzt, wenn wir erkranken. Aber auch uns befiel in der Pandemie die Angst vor Ansteckung, die die zehn an Lepra erkrankten Männer in der Erzählung des Lukas zu einem Dasein außerhalb der dörflichen Gemeinschaft zwang. Die Pandemie zeigte uns, dass wir neben dem körperlichen Wohlbefinden auch die Gemeinschaft benötigen. Der Geheilte in unserer Geschichte erkennt, dass wir Hilfe für Leib und Seele brauchen. Deshalb kehrt er um zu Jesus, dem Ursprung der Heilung, des Heils und des Segens, und dankt ihm. Wenn auch wir in diese Erkenntnis einstimmen, führen wir uns vor Augen, was Gott uns in unserem Leben an Segensreichem und Gutem geschenkt hat. Und so wachsen wir im Glauben und im Vertrauen.

Es grüßt Sie

Ihr Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase

Foto: Weltgebetstag
Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Albershausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 08/2025

Orte

Albershausen

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto