Sonntag vor der Passionszeit (Estomihi)
Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31
Sonntag, 2.3.
Albershausen
10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase
Schlierbach
9.30 Uhr Gottesdienst mit Band mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase
Freitag, 7.3.
19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag-Gottesdienst im ev. Gemeindehaus
Sonntag, 9.3.
Albershausen
Vormittags kein Gottesdienst
18.00 Uhr Taizé-Abend in der kath. St. Martinuskirche
Schlierbach
9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer D. Scheytt-Stövhase
Passah-Abendmahl
Die Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach lädt in diesem Jahr an Gründonnerstag, 17. April um 18.00 Uhr zu einer gemeinsamen Passah-Abendmahlsfeier ins evangelische Gemeindehaus nach Albershausen ein. Für Juden und Christen stellt der Auszug aus Ägypten eine Grunderfahrung des Glaubens dar: Gott führt in die Freiheit. Jesus hat die Feier des Passahmahls aufgegriffen, um seinen Weg ans Kreuz zu deuten: Gott erlöst uns von der Knechtschaft des Todes. In der Mahlfeier werden wir die jüdischen Bräuche des Passahmahls in einer für uns verständlichen Weise miteinander erleben. Wir brechen die Mazzen, schmecken die Bitterkräuter und essen miteinander: Lammfleisch oder vegetarisch. Wir singen und hören die Worte, die zur Passahfeier und zum Abendmahl gesprochen werden. Die Dauer der Feier beträgt ca. 2 Stunden. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 18 € für Speisen und Getränke. Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben, bitten wir bis zum Montag, 7. April um telefonische Voranmeldung auf dem evangelischen Pfarramt in Albershausen (Tel. 07161/37111). Auch in der Kirche liegt eine Liste aus, auf der man sich eintragen kann.
Hinweis
Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Absprache.
Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
„Wunderbar geschaffen“
Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: Wir sind „wunderbar geschaffen“ und die Schöpfung mit uns.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90 % der Menschen gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weitverbreiteten massiven Übergewichts vieler Cookinsulaner/-innen werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?
Sie sind herzlich eingeladen den ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienst am
Freitag, 7. März 2025 um 19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Albershausen mitzufeiern.
Ökumenischer Taizé-Abend am 9.3.2025
Einladung zum Taizé-Abend Sonntag, 9. März 2025 von 18.00 bis 19.00 Uhr in die Kath. St. Martinuskirche Albershausen. Ein gemeinsames Projekt der kath. St. Martinuskirche und der ev. Johanneskirche.
Hinweis Mietanfragen
Mietanfragen für das CVJM-Häusle oder das Gemeindehaus richten Sie bitte an unsere 1. KGR-Vorsitzende Monika Schlotz, Tel. 07161/37147.
Zelte, Spaß und Abenteuer - Sommerfreizeit für 9- bis 13-jährige Jungs
Das evangelische Jugendwerk Bezirk Göppingen veranstaltet vom 3. bis 16. August 2025 sein 65. Bezirksjungscharlager auf der Schwäbischen Alb. Rund 120 Jungs im Alter von 9 bis 13 Jahren tummeln sich auch in diesem Jahr auf dem Lagerplatz bei der Weidacher Hütte und erleben beim „Wildwestlager 2025“ abwechslungsreiche Geländespiele, wilde Gesänge am Lagerfeuer, lustige Spielabende, spannende Geschichten von fremden Völkern und vom Leben mit Gott und weitere unvergessliche gemeinsame Abenteuer.
Der Lagerbeitrag für Hin- und Rückfahrt ab/bis Göppingen, Vollverpflegung durch die eigene Lagerküche, Programm und Unterkunft in tadellosen 4-Mann-Zelten mit Feldbetten beträgt 245,- €. Bei Buchung bis 28.2.2025 bezahlen sie nur 235,- €.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.weidach.com.
Weitere Freizeiten des evangelischen Jugendwerks Bezirk Göppingen finden Sie unter www.ejgp.de/freizeiten.
Liebe Gemeinde,
„Kleider machen Leute“, sagt ein altes Sprichwort und in der Faschingszeit erleben wir das besonders deutlich. Kinder verkleiden sich als Prinzessin oder als Cowboy und spielen mit viel Fantasie ihre neue Rolle. Aber auch Erwachsenen macht es Freude, ihren Alltag zu verlassen, sich zu verkleiden und sich für eine Weile eine neue Identität zu geben. Jede und jeder von uns spielt Rollen. Die Rolle gibt uns Sicherheit. Wenn ich beispielsweise in der Rolle des Polizisten auftrete oder in der des Lehrers oder des Chefs, dann weiß ich, was ich tun soll. Zudem respektieren die anderen Menschen meine Rolle. Es ist klar, wie es zwischen uns abläuft. Schwierig wird es, wenn wir nur noch die Rolle sind und unsere einmalige Person dahinter zurücktritt. Dann diktiert uns die Rolle und wir verhindern damit eine gute Begegnung mit anderen Menschen. Der Lehrer, der seinen Kindern gegenüber immer belehrend auftritt, wird bei diesen nur Aggressionen hervorrufen. Oder der Polizist, der auch zu Hause den Aufpasser und den Kontrolleur mimt, wird seine Familie gegen sich aufbringen. Mit den Kleidern wechseln wir häufig auch unsere Rolle. Wenn ich nach Hause komme und mit meiner Arbeit für den Tag fertig bin, wechsle ich die Kleidung und ziehe mir legere Freizeitkleidung an. Der Kleidungswechsel ist für mich auch ein Rollenwechsel. Ähnlich handhaben wir es ja auch, wenn wir in ein Konzert oder eine besondere Veranstaltung gehen. Wir ziehen uns festlich an. Wir steigen aus dem Alltag aus, um in die Rolle des Zuhörers oder Zuschauers zu schlüpfen. Dabei haben wir das Bedürfnis, uns etwas Besonderes anzuziehen, um diesen Rollenwechsel auch äußerlich deutlich zu machen. Und auch beim sonntäglichen Gottesdienstbesuch ziehen wir schöne Kleidung an, weil wir das Gefühl haben, an diesem Tag eine ganz andere Rolle zu spielen. Wir sind von Gott eingeladene Gäste in der Kirche. Es geht nicht darum, gesehen zu werden, sondern uns anders zu fühlen. Auch in der Bibel finden wir einige Stellen, die dieses Bild vom Kleidungswechsel aufgreifen, z.B. in Epheser 4,22.23.: „Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.“ Der neue Mensch ist in der Bibel der Mensch, der sich in seinem Denken und Tun zuallererst von Gott bestimmen lässt. Er fragt nach dem, was Gott möchte und wie man Gott eine Freude bereiten kann. Das eigene Ich bekommt eine neue Ausrichtung hin zum „Du“. Der Geist Jesu kann in unserem Herzen Wohnung nehmen und fortan unser Leben regieren. „Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue. Sanftmut, Selbstbeherrschung“ (Galater 5,22.23.). Ein solcher Kleidungswechsel hin zu Gott gibt unserem Leben einen neuen Sinn und eine bleibende Freude.
Es grüßt Sie
Ihr Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase