NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Exkursion zur Ausstellung „Faszination Psyche“ in Stuttgart

Bericht des ehrenamtlichen Mitarbeiters Alfred Frohn über den Besuch der Stuttgarter Ausstellung "Faszination Psyche" Empfang im GPH Kusterdingen und...
Besuch der interaktiven Ausstellung "Faszination Psyche" in Stuttgart
Besuch der interaktiven Ausstellung "Faszination Psyche" in StuttgartFoto: Die Zieglerschen

Bericht des ehrenamtlichen Mitarbeiters Alfred Frohn über den Besuch der Stuttgarter Ausstellung "Faszination Psyche"

Empfang im GPH Kusterdingen und Beginn der Exkursion zur Ausstellung war am 20.2.2024 gegen 8.30 Uhr. Die ganze Gruppe wurde von der Hausleitung Frau Hönes nahezu fürstlich versorgt mit Wegzehrung für den Weg nach Stuttgart. Mit Fahrgemeinschaften erreichten wir problemlos und im Zeitrahmen Stuttgart. Hier konnten wir einen legalen Parkplatz (!) und vor allem einen guten Einblick in die Umgebung des Vorkriegs-Stuttgarts erhalten: Die Straße „Am Hohengeren“ sowie der gesamte Hügel, auf dem die Villa Wagenburg erbaut wurde, ist nahezu komplett vom Kriegsgeschehen und seinen Verheerungen verschont geblieben. Insbesondere die Villa selbst – als Einfamilienhaus geplant und gebaut – ist ein Juwel aus dieser Zeit aus der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Die Stiftung hat ihren Sitz in der Villa Wagenburg, also an einem sehr schönen Platz, und wir haben das entsprechend gewürdigt.

An der Rezeption fanden der Empfang und eine kurze Einweisung zur Stiftung, zur Ausstellung und (last not least) zur Örtlichkeit statt durch Herrn Dr. Fred Christmann – Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut; Gründer des ersten deutschen Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und langjähriger Leiter der staatlich anerkannten Ausbildungsstätte für Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Stuttgart sowie Initiator der Stiftung Psyche. Wir einigten uns in bester Stimmung darauf: eine gemeinsame Führung und Vorstellung der Ausstellung sowie einiger Stationen durch Herrn Dr. Christmann, anschließend freier Durchgang durch die Ausstellung mit eigenen Schwerpunkten, das Ganze flankiert von großzügiger Versorgung mit Kaffee und Kuchen durch die Stiftung. Selbst gewählter Fokus der Exkursion war „Resilienz“.

Die Führung begann im Vortragsraum mit einem einführenden und abwechslungsreichen Vortrag von Dr. Christmann. Er wurde bestens und humorvoll assistiert von seinem Hund, der – nach „Rücksprache“ mit Herrn C. – auch etwas zum Thema zu „sagen“ hatte.

Der Mittelpunkt des Durchgangs bzw. das Zentrum der Führung war das „Resilienz-Zimmer“, welches wie eine Stube in einer Almhütte eingerichtet ist. Dort kann man z. B. einen Test der eigenen Resilienz durchführen oder sich Anregungen zum eigenen Umgang mit dem Thema holen. Herr Dr. Christmann schlug vor, diesen Raum zum Ausgangspunkt für eigene Erkundungen zu machen. Zwischendurch gab es Gelegenheit, auf den Balkon zu treten und das Panorama von Stuttgart aus bevorzugter Halbhöhenlage zu genießen – von den Planern sinnreich als „Panorama für die Seele“ ausgeschildert. Auf diese Weise konnte jede/r Teilnehmende seine eigenen Schwerpunkte setzen und das Bestmögliche aus dieser besonderen Veranstaltung mitnehmen. Als Highlights zu nennen: das Gefängnis (mit originaler Bestückung aus einer Stuttgarter JVA), die „Angst“-Station (mit Spiegelplatte), eine Installation zur Work-Life- (oder einfach Life-)Balance inklusive Hollywood-Schaukel, ein Drehrad des Glücks, Übungen zur Motivation bzw. Ausführungen zur Motivationsforschung, Vorstellung psychologischer Theorien bzw. Experimente und einiges mehr. Besonders die Ausführungen zu Themen der Konditionierung und Fremdsteuerung blieben einigen Teilnehmenden in eindrucksvoller Erinnerung. Herr Christmann hat die Führung in einer sehr angenehmen Weise gestaltet; besonders glücklich war der Umstand, dass er seine Führung in differenzierter, aber gut verständlicher Weise und Sprache abgehalten hat. Die Gelegenheit zu persönlichen Fragen bestand und wurde gerne angenommen. Dies alles wurde der Mischung der Teilnehmenden gut gerecht und bot doch einen vertieften und angemessenen Ansatz der Näherung an das doch recht anspruchsvolle Thema. Kaffee und Kuchen im geschmackvollen Wintergarten der Villa waren willkommener und genussvoller Anker zwischen den Stationen. Gemeinsamer Schlusspunkt des Besuchs war ein gut gelauntes Gruppenbild auf dem prachtvollen Treppenaufgang der Villa.

Dieser Tag brachte wohl (uns) allen einige neue Erkenntnisse und Einblicke in die menschliche Psyche und Begriffe der Resilienz. Er (bzw. der Ablauf) vertiefte auf angenehme und wertschätzende Weise ein Gemeinschaftserleben als Kollegium der Zieglerschen. Vielleicht gelang es der einen oder dem anderen nach der Rückkehr aus Stuttgart auch schon, Querverbindungen aus der Ausstellung mit in seine berufliche Tätigkeit in der (Alten-)Pflege zu entdecken …

Erscheinung
Der Gemeindebote Kusterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 10/2024

Orte

Kusterdingen

Kategorien

Gesundheit & Medizin
Panorama
Senioren
von Gemeindepflegehaus HärtenDie Zieglerschen e. V. - Wilhelmsdorfer Werke evangelischer Diakonie, Gemeindepflegehaus Härten
08.03.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto