… und was es damit auf sich hat.
Wie überall, so ist auch in der Fahrradwelt. Neue Trends kommen und gehen. Manches etabliert sich auch, sowie das Gravelbike. Noch nicht gehört? Der Begriff Gravel kommt aus dem Englischen und heißt Schotter. Das Gravelbike ist in erster Linie ein geländetaugliches Rennrad. Es lässt sich sowohl auf asphaltierten Straßen und Wegen als auch auf Wald- und Feldwegen fahren. Es ist also universell einsetzbar. Die Bauweise und die Bereifung machen dies möglich. Ihr meint, das gab es schon mal? Richtig. In früheren Jahrzehnten nannte man die Sportart dazu Querfeldein. Es wurden viele Wettkämpfe, auch Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen. Viele deutsche Fahrer konnten dabei Titel erringen. Rolf Wolfshohl, Dietrich Thurau, Klaus-Peter Thaler, um nur einige zu nennen, waren dabei sehr erfolgreich. Die dabei verwendeten Fahrräder nennt man heute Crossbikes, die Wettbewerbe Cyclocross. Die Gravelbikes haben aber eine Besonderheit, die sich an einem weiteren Trend orientiert. Dieser Trend heißt Bikepacking. Am Rahmen und an der Gabel gibt es verschiedene Anschraubpunkte für Taschenhalterungen, Gepäckträger und Spritzschutze. Zweckdienlich für eine kurze oder längere Radreise mit Gepäck, das man mit dem Rad transportiert. Ja, gab es früher auch schon. Da ist man mit der 3-Gang-Sachs-Schaltung nach Indien geradelt. Spaß beiseite, die Gravelbikes sind dafür ausgelegt, auch längere Strecken mehr oder weniger zügig zurückzulegen. Man kann aber auch ohne Gepäck viel Spaß mit einem Gravelbike haben, z.B. bei einer einfachen Graveltour.
Womit wir wieder beim RSV Ideal Kronau sind. Bei unserer RTF-Veranstaltung am 1. Juni freuen wir uns in diesem Jahr zusätzlich zwei Gravel-Strecken mit 40 und 60 Kilometer anbieten zu können. Die Strecken werden wir zeitnah bei Komoot und der German Cycling App als GPS-Datei einstellen sowie auf unserer Internetseite www.rsv-kronau.de, hier wird man dann auch Näheres zur Veranstaltung finden.
Ein weiteres Großereignis wirft seine Schatten voraus. Die Nuclearban Tour startet an Fronleichnam, Donnerstag, 19.6. am Fahrrad-Drehkreuz in Kronau. Die Strecke führt von Kronau nach Singen, rund um den Bodensee wieder nach Singen und am 22.6. zurück nach Kronau. Dabei handelt es sich um eine Fahrrad-Demo für die Einhaltung des Verbots für Atomwaffen. Das Verbot derselben erfolgte am 21. Januar 2017 durch die Unterzeichnung von 122 Staaten. Die Pressehütte Mutlangen als Ausrichter der Nuclearban Rennraddemos ist als eine von über 600 Partnerorganisationen, u.a. mit dem bundesweiten Aktionsbündnis „atomwaffenfrei.jetzt“ zusammen. Zur Aktion 2025 wurde die Gemeinde Kronau als Startort auserkoren.
Wir freuen uns, beim Start der Tour mit dabei zu sein. Mit einem Frühstück für die Teilnehmer am Fahrrad-Drehkreuz wollen wir für einen energiereichen Start sorgen.
Weitere Infos: nuclearban-tour.de
Neu- und Wiedereinsteiger: Anmeldung per E-Mail: info@rsv-kronau.de, per SMS oder telefonisch: 015150547899
Kontaktformular auch unter www.rsv-kronau.de
Für das Einrad-Training gibt es folgende Trainingszeiten in der Mehrzweckhalle:
Dienstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr: Anfänger und Fortgeschrittene: allgemeines Training, Wettkampfgruppe: Tricktraining
Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr: Anfänger und Fortgeschrittene: allgemeines Training, Wettkampfgruppe: Tricktraining
Donnerstag 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr: Freies Training auf dem Einrad für alle
Herzlich eingeladen sind auch alle, die ins Einrad-Freestyle-Training reinschnuppern wollen. Kommt einfach dienstags und/ oder donnerstags vorbei und schaut rein. Natürlich könnt ihr auch gleich loslegen, Einräder sind vorhanden. Unsere qualifizierten Trainerinnen Jana und Christina zeigen euch die ersten Übungen.
Weitere Infos gibt es im Internet unter www.rsv-kronau.de sowie bei Instagram: www.instagram.com/einrad_kronau
Alle Infos, viele Bilder und tolle Videos findet ihr bei Instagram: www.instagramm/bikeparkkronau
Hier gibt es auch alle Kontaktdaten und die Dirtpark-Öffnungszeiten.